Bookbot

Minna Lachs

    Warum schaust du zurück
    Zwischen zwei Welten
    Was Raschelt da im Bauernhof?
    Was raschelt da im Bauernhof. Nach einem alten Motiv erzählt
    Und senden ihr Lied aus
    Open Doors to English I
    • Zwischen zwei Welten

      Erinnerungen 1941-1947

      Minna Schiffmann wurde 1907 in Trembowla, Ostgalizien, geboren. 1914 Flucht vor den Kriegsereignissen nach Wien, Studium der Germanistik, Romanistik und Psychologie; Lehramt und Promotion mit einer Arbeit über die deutsche Gettogeschichte. Frühzeitig aktiv in der jüdischen Jugendbewegung, wo sie unter anderen Manès Sperber kennen lernte. Emigration in die Schweiz, von dort über Spanien auf dem berüchtigten Flüchtlingsschiff „Navemar“, dem „schwimmenden Konzentrationslager“ in die Vereinigten Staaten. 1947 Rückkehr nach Wien. „aus dem Glauben an das andere Österreich.“ Wiederaufnahme der Lehrtätigkeit an den Mittelschulen und ab 1954 Schuldirektorin. Ab 1956 Vizepräsidentin der österreichischen UNESCO-Kommission. Nach dem ersten Teil Warum schaust du zurück (1907-1941), liegt mit Zwischen zwei Welten der zweite Teil ihrer Erinnerungen vor.

      Zwischen zwei Welten
    • Minna Lachs, an deren Schule ich vor zwanzig Jahren das Wichstigste fuer meinen Brotberuf gelernt habe, hat zu Herzen gehende Erinnerungen geschrieben - eine unpraetentioese un unsentimale, durch Wahrhaftigkeit und auch Humor ausgezeichnete, ganz unitle Darstellung ihrer fruehen und mittleren Jahre, aus deren oft leidvollen Erfahrungen sie das Beste gemach hat: sich zu einer originellen Persoenlichkeit zu entwickeln, die aus dem Geist des Hamnismus und der Aufklaerung auf geistige und ungeistige Stroemungen der Zeit reagiert. So kann man dieses sehr persoenliche Dokument der Menschen- und Welterfahrung auch als Geschichte des zeimel zugrundegangenen Oesterreich lesen - ganz besonders ergreifend sind ihr die Evokationen einer versunkenen Kindheitswelt gelungen, poetische Bilder aus der altoestereichischen Provinz und der Reichshauptstadt.Mit Anteilnahme liest man von den Bemuehungen der jungen Juedin um die bewahrung ihrer Besonderheit und um Integration in eine nichtjuedische Gemeinschaft, beeindruckt von ihrem Gerechtigkeitssinn und ihren Seelenkaempfen.Fuer juengere und junge Leser wird das, was sie rudimentaer aus Geschichtsbuechern wissen, lebendige Gestalt annehmen. - Jutta Schutting

      Warum schaust du zurück