Focusing on the limitations of current modeling technologies for complex systems, this work offers innovative methods for describing space systems. It emphasizes automation in deriving critical knowledge about design elements, evaluating test outcomes, and pinpointing potential failure points. By enhancing the understanding of these systems, it aims to improve reliability and efficiency in aerospace and infrastructure applications.
Die Studienarbeit untersucht die Rolle und Bedeutung von Suchmaschinen sowie deren Erfolgsfaktoren und Erlösmodelle. Zu Beginn wird erläutert, warum Suchmaschinen notwendig sind und wie sie klassifiziert werden können. Die Arbeit bietet eine vereinfachte und schematische Darstellung der Kategorien und Funktionsweisen von Suchmaschinen, um anschließend die zentralen Fragen zu deren Erfolgsfaktoren und finanziellen Modellen zu analysieren und zu bewerten.
Die Arbeit thematisiert die Auswirkungen des zunehmenden Leistungsdrucks in einer vernetzten und informationsüberfluteten Gesellschaft. Sie beleuchtet, wie dieser Druck in verschiedenen Lebensbereichen, von der Schule bis zum Berufsleben, zu Überforderung und steigenden Burn-Out-Raten führt. Besonders betroffen sind Menschen, die ohnehin hohe Anforderungen an Leistung, Konzentration und Durchhaltevermögen erfüllen müssen. Die Studie analysiert die psychologischen Konsequenzen dieser Entwicklung und bietet einen Einblick in die Herausforderungen, die mit dem Streben nach Perfektion einhergehen.
Diese Arbeit gibt einen Einblick in den Aufbau, die Funktionsweise, die
Funktionen sowie über Möglichkeiten moderner Online-Shopsysteme verschiedener
Preisklassen und Zielrichtungen. Dazu werden Ansätze unterschiedlicher
Ausrichtung zu Einsatzfeld und Geschäftsmodell sowie ausgesuchte Funktionen
betrachtet und die jeweiligen Vor- und Nachteile dargestellt. Ziel ist der
allgemeine Vergleich verschiedener Arten moderner Online-Shop-Lösungen.Ein
weiteres Ziel dieser Arbeit ist die Erarbeitung von Kriterien für eine
anforderungsgerechte und damit für jeden Shopbetreiber individuelle Bewertung
moderner Shopsysteme. Dazu werden Faktoren bestimmter Anforderungsbereiche an
eine Shopsoftware beschrieben und dargestellt. Für die Bewertung und den
Vergleich verschiedener anforderungsgerecht vorausgewählter Shopsysteme werden
auf wenige, aber grundsätzliche Bereiche reduzierte Bewertungskriterien
erarbeitet und vorgestellt. Im Anschluss wird beispielhaft der Vorgang einer
anforderungsgerechten Bewertung auf Grundlage der erarbeiteten Anforderungs-
und Bewertungskriterien beschrieben.Das Ergebnis soll keine
Handlungsempfehlung für ein konkretes Shopsystem sein, sondern einem
Shopbetreiber helfen anhand der erarbeiteten Bewertungs- sowie
Anforderungskriterien seine individuellen Anforderungen zu definieren und ihn
bei der Entscheidungsfindung für ein geeignetes System unterstützen. Ebenso
soll der geschaffene Überblick über die Arten moderner Online-Shopsysteme dazu
beitragen.
Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen der Umweltverschmutzung und deren Auswirkungen auf Mensch und Natur. Sie thematisiert die Rolle der Umweltökonomie bei der Entwicklung von Internalisierungsmethoden, um die negativen Effekte von Produktionsprozessen zu minimieren. Ziel ist es, Wege aufzuzeigen, wie Unternehmen und die Gesellschaft von einer wohlfahrtsteigernden Wirtschaft profitieren können. Zudem werden bestehende Ansätze zur Eindämmung von Umweltschäden sowie mögliche Probleme bei deren Umsetzung diskutiert.
Die Magisterarbeit untersucht die Unternehmenskommunikation, insbesondere bei Non-Profit-Organisationen ohne feste PR-Stellen. Sie analysiert theoretische Grundlagen und Konzepte integrierter Unternehmenskommunikation. Der empirische Teil bewertet die Kommunikation des Katholischen Jugendamtes Essen mittels SWOT-Analyse und entwickelt Ansätze für die spezifische Situation.
Inhaltsangabe:Einleitung: In dieser Arbeit geht es um die Analyse von Daten, in denen Cluster linearer Regression erwartet werden können. Ein "Cluster linearer Regression" ist ein Teildatensatz, der sich von den übrigen Daten unterscheidet in Hinsicht auf den Zusammenhang zwischen einer oder mehreren Einflußgrößen und einer abhängigen Variablen. Dieser Zusammenhang wird pro Gruppe als linear vorausgesetzt ("lineare Regression"). Es werden mehrere Verfahren analysiert, um solche Gruppen zu finden. Mit der "Fixpunktcluster-Analyse" wird ein neues Verfahren vorgestellt und mit Hilfe von statistischer Theorie und Simulations-Studien untersucht. Es hat gegenüber den "klassischen" Verfahren den Vorteil, dass Fixpunktcluster unempfindlich gegenüber Veränderungen in "entfernten" Teilen der Daten (z.B. Ausreißer) sind. Das Verfahren lässt sich auch auf andere Probleme der Clusteranalyse übertragen. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis4 English abstract 3 1.Einführung7 1.1Das Problem 7 1.2Modelle für die Clusteranalyse (Teil I) 9 1.3Exkurs: Angemessenheit von Modellen 10 1.4Fixpunktcluster (Teil II und III) 12 1.5Vergleich der Verfahren (Teil IV) 13 1.6Formale und stilistische Bemerkungen 14 1.7Bezeichnungen 15 I.Mischungen linearer Regressionen17 2.Modellierung17 3.Ansätze zur Analyse der Modelle22 3.1Wechselpunktprobleme 22 3.2Kleinste Quadrate 23 3.3Parameterschätzung im Mischmodell 24 3.4Parameterschätzung im Fixed Partition Model 28 3.5Alternative Ansätze 30 3.5.1Robuste Regression 30 3.5.2Schwache Hierarchien 33 4.Einführung: Identifizierbarkeit 34 5.Beispiele für Nicht-Identfizierbarkeit 38 6.Identifizierbarkeitsresultate 43 II.Fixpunktcluster 54 7.Einführung: Fixpunktcluster 54 7.1Cluster und Ausreißer: Die allgemeine Fixpunktcluster-Idee 54 7.2Beispiel: Fixpunktcluster für 0-1-Vektoren 60 7.3Fixpunktcluster und die Selbstorganisation der Wahrnehmung 62 8.Fixpunktcluster im Regressionsfall63 8.1Regressions-Fixpunktclusterindikatoren 63 8.2Regressions-Fixpunktclustervektoren 65 9.Berechnung von KQ-Fixpunktclustervektoren67 10.Analyse von Beispieldatensätzen73 10.1Telefondaten 74 10.2Artifizieller Datensatz 76 III.Fixpunktclusterindikatoren in speziellen Modellen81 11.Hilfsresultate81 11.1Eigenschaften der Fixpunktcluster-Parameterfunktion 81 11.2Abgeschnittene Normalverteilungen 84 12.Fixpunktclusterindikatoren in homogenen Modellen91 13.Fixpunktclusterindikatoren in [ ]
Die Zahlungsverkehrsabkommen der Spitzenverbände im Kreditgewerbe sind multilaterale Abkommen, die verbindlich für die den Verbänden angeschlossenen Institute interne Verfahrensabläufe bei der Abwicklung des Zahlungsverkehrs regeln. Die insbesondere bei der Einführung des beleglosen Zahlungsverkehrs unentbehrlichen Abkommen sind von der Rechtsprechung dahingehend ausgelegt worden, daß ihnen eine Schutzpflicht zugunsten Dritter, so insbesondere den Kunden der Kreditinstitute, entnommen werden kann. Die kritische Analyse dieser Rechtsprechung zeigt, daß der von den Gerichten herangezogene Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter nicht das geeignete Rechtsinstitut ist, geschädigten Kunden Regreßansprüche zu gewähren. Es wird ein Haftungssystem entwickelt, das Kunden Direktansprüche gegen in einen Zahlungsvorgang eingeschaltete Institute gewährt.