Bookbot

Martin Weimer

    Das Bild der Iren und Irlands im Punch 1841 - 1921
    Das große Buch der christlichen Zitate
    Vertrautes und Fremdes in Musik und Psychoanalyse
    Gottlose Reden
    • Gottlose Reden

      Versuche, psychoanalytisch zu reden

      • 364 stránok
      • 13 hodin čítania

      In den Predigten und Reden des Kieler Pastoralpsychologen und Gruppenanalytikers wird die Beziehung zwischen psychoanalytischem Hören und christlicher Verkündigung untersucht. Der Autor zeigt, wie Freuds Anspruch auf Wahrheitsgehalt der Psychoanalyse mit dem Wahrheitsanspruch der christlichen Lehre verglichen werden kann. Die Texte thematisieren die Interaktionen zwischen verschiedenen kulturellen Überlieferungen, die einst in Konflikt standen, und fördern ein Verständnis für das Eigene im Anderen, wodurch ein Dialog zwischen den Disziplinen entsteht.

      Gottlose Reden
    • Worte der Inspiration für jede Gelegenheit. In diesem umfangreichen Werk finden sich, alphabetisch geordnet nach Stichwörtern über 7000 Zitate christlich-humnistischer Ausrichtung. Dabei werden sowohl Bibelsprüche als auch bedeutende, prägnanate und weise Worte von Kirchenvätern, Politikern, Künstlern und Philosophen berücksichtigt, die zu den unterschiedlichsten Gelegenheiten des christlichen Alltags, der christlichen Glaubenspraxis sowie der christl. Feste rum um das Jahr passen.

      Das große Buch der christlichen Zitate
    • Vorgeprägt sowohl durch bis in die Antike zurückreichende negative Irlandklischees englischer Historiographie, Reiseliteratur und Bühnendarstellungen als auch beeinflußt durch den viktorianischen Ethnozentrismus, die sozialdarwinistische Rassenideologie und die fragwürdige Prämisse eines konstanten Nationalcharakters, entwickelt der Punch ein eigenes Bild der Iren und Irlands. Die vorliegende interdisziplinäre Studie analysiert die Struktur des hibernistischen Heterostereotyps in der früher führenden englischen satirischen Zeitschrift bis zur irischen Unabhängigkeit. Dabei wird sowohl der innere Gehalt mit seinen charakteristischen Elementen als auch die äußere Gestalt mit ihren spezifischen Typen und Attributen vor dem zeitgeschichtlichen Hintergrund untersucht und traditions- und wirkungsgeschichtlich gewertet.

      Das Bild der Iren und Irlands im Punch 1841 - 1921