Wer in orientalischen Ländern Geschäfte machen will, muss die Mentalität und die Rituale des Partners verstehen lernen. Kulturkompetentes Handeln ist die Grundlage für erfolgreiche Handelsbeziehungen. Die Orient-Expertin Sylvia Ortlieb beschreibt, wie man sich Kulturkompetenz für Geschäftskontakte mit dem Orient aneignet. Dafür porträtiert sie die Länder des Maghreb und des Nahen Ostens, die Golfstaaten und den Iran. Sie stellt orientalisches Denken vor und beschreibt praxisnah, wo Konfliktsituationen drohen und wie man sie meistern kann. Die Beziehungen zwischen Europa und dem Orient befinden sich in einem sensiblen Gleichgewicht. Werden kulturelle Unterschiede nicht beachtet und religiöse Gefühle verletzt, scheitern auch Wirtschaftsbeziehungen. Dass gute Kommunikation durch kulturkompetentes Handeln möglich ist, stellt die Orient-Expertin Sylvia Ortlieb anhand vieler Beispiele aus der Praxis dar.
Sylvia Ortlieb Knihy


Die palästinensische Identität ist innerhalb der Ethnizitätsforschung bislang kaum ein Thema wissenschaftlicher Untersuchung gewesen. Dies erstaunt, da der Streit um die Existenz einer palästinensischen Identität den Nahostkonflikt von Beginn an begleitet hat. Welche Bedingungsfaktoren für die Entstehung und Entwicklung der palästinensischen Identitätsbildung wirksam sind, untersucht Sylvia Ortlieb in einer historischen und zeitgeschichtlichen Analyse. Von besonderem Gewicht ist ihre empirische Untersuchung der Aufbau- und Zerfallsprozesse während der Intifada. Dabei greift sie das sich wandelnde Kräfteverhältnis zwischen laizistisch-nationalistischen und islamistischen Gruppen auf und benennt die Ursachen für den Aufschwung der islamistischen Widerstandsbewegung Hamas. Die Arbeit geht auch auf die Entwicklung des nahöstlichen Friedensprozesses seit dem Gaza-Jericho-Abkommen ein.