Bookbot

Christiane Hackl

    Models und Machos?
    Fernsehen im Lebenslauf
    • Wie entwickelt sich das Sehverhalten des einzelnen Fernsehzuschauers im Verlauf seines Lebens - wie spielen Mediennutzung und Biografie zusammen? Zu dieser Frage wurden in dieser Studie einhundert Personen aus München und Leipzig per Leitfadeninterviews befragt. Im Einzelnen wurde untersucht, warum Fernsehgewohnheiten ein Leben lang beibehalten werden, aus welchen Gründen sie sich ändern und was sie beeinflusst. Neben dem Vergleich zwischen ost- und westdeutschem Rezipientenverhalten wurde auch nach geschlechtsspezifischen Unterschieden gefragt und wie sich Fernseh- und Nichtfernsehgeneration in ihrem Umgang mit dem Medium unterscheiden. Die Autorin analysierte außerdem, wie und warum jemand zum Vielseher, Wenigseher oder Durchschnittsseher wird. Eine in der Forschung meist vernachlässigte Gruppe wurde dabei genauer betrachtet: die leidenschaftlichen Vielseher, die Fernsehen zu ihrem Hobby gemacht haben. Christiane Hackl stellt Geschlechts- und Generationszugehörigkeit, den erlernten Umgang mit dem Medium Fernsehen im Kindesalter und die Persönlichkeit des Einzelnen als wesentliche Merkmale fest, die mit unterschiedlichen Fernsehgewohnheiten korrespondieren. Die Unterschiede zwischen der Fernsehnutzung in Ost und West fielen dagegen geringer aus, als aufgrund der verschiedenen Lebens- und Alltagswelten bislang angenommen wurde.

      Fernsehen im Lebenslauf
    • Models und Machos?

      • 333 stránok
      • 12 hodin čítania

      Die Frau sei schön, der Mann sei stark! So lautet die Botschaft der Medien. Wie das Klischeebild der „Models und Machos“ historisch entstanden ist und ob es heute tatsächlich noch die Medien beherrscht, wollen in diesem Buch zehn Frauen und ein Mann herausfinden. Sie untersuchen das Männer- und Frauenbild in einer Familienzeitschrift des 19. Jahrhunderts, das Thema sexueller Gewalt in der deutschen Presse, die Rollenbilder in zeitgenössischen japanischen Comics, die selbstbewussten Frauen der US-Sitcoms und die erotischen Männer amerikanischer Actionserien, deutsche Krimihelden und ihre Kolleginnen, die Geschlechterhierarchie in Musikvideos und die Mann-Frau-Diskussion im Internet.

      Models und Machos?