Ein Hase findet eine goldene Blume und verschenkt sie aus Freude an einem Freund. Dieser kleine Schatz bringt nicht nur einen Bären zum Tanzen, sondern verzaubert den ganzen Wald und zeigt, wie schön die Welt sein kann.
Anke Fritsch Knihy




„Die verlorenen Farben des Regenbogens“, herausgegeben von Sebastian Knabe, bietet fünf bewegende Geschichten von Anke Fritsch, die sich an freidenkende Menschen richten. Die emotionalen Inhalte und die Märchenstruktur laden ein, sich mit Ängsten auseinanderzusetzen und das eigene Bewusstsein zu entfalten. Eine märchenhafte Reise ins Innere erwartet die Leser.
Sebastian Knabe präsentiert in „Neue Märchen für neue Kinder“ fünf einfühlsame Geschichten, die Kinder und Erwachsene anregen, ihr Herz zu öffnen und alte Grenzen zu überwinden. Mit einer warmherzigen Sprache und an Grimm`sche Märchen erinnernd, bieten die Erzählungen Raum für emotionale Reflexion und neue Erkenntnisse.
Die mit dem Maastrichter Vertrag einhergehenden neuen Kompetenzen und verfahrenstechnischen Regelungen im Bildungsbereich wurden durch die neuen Bildungsprogramme Sokrates und Leonardo umgesetzt und zum ersten Mal konkret ausgestaltet. Damit ist die europäische Bildungspolitik in eine neue Phase eingetreten, in der diese Bildungsprogramme die Instrumente für den gemeinschaftlichen Beitrag zur allgemeinen und beruflichen Bildung gemäß Artikel 3 lit. p EGV darstellen. Beide Programme bauen auf altbewährten Förderzielen und Strukturen auf und stehen insoweit im Zeichen der Kontinuität. Gleichwohl ist das «Neue» kennzeichnend für Sokrates und Leonardo , da sie in vielerlei Hinsicht neue Dimensionen eröffnen. In der Arbeit wird anhand dieser beiden Bildungsprogramme untersucht, ob sich die europäische Bildungspolitik kontinuierlich fortentwickelt hat oder ob echte Reformen konzeptioneller, inhaltlicher und rechtlicher Art festzustellen sind. Dabei wird auch auf die Bedeutung der bisherigen Förderprogramme im Bildungsbereich und auf die besondere Rolle des EuGH eingegangen.