Bookbot

Thomas Wala

    Die Zukunft des Maßgeblichkeitsprinzips gemäß § 5 Abs. 1 öEStG vor dem Hintergrund einer internationalen Harmonisierung der Rechnungslegung
    Investitionsrechnung und betriebliche Finanzierung
    Synergiecontrolling
    Kostenrechnung, Budgetierung und Kostenmanagement
    Buchhaltung, Bilanzierung und Steuern
    Kostenrechnung, Budgetierung und Kostenmanagement
    • Kostenrechnung, Budgetierung und Kostenmanagement

      Eine Einführung mit zahlreichen Beispielen

      Dieses Lehrbuch bietet eine kompakte Einführung in das Controlling, das für das Management in Zeiten der Globalisierung unerlässlich ist. Es behandelt zentrale Themen wie Kosten- und Erlösrechnung, Kostenmanagement und Budgetierung. Mit Abbildungen, Beispielen und Repetitorien wird das Lernen erleichtert.

      Kostenrechnung, Budgetierung und Kostenmanagement
    • Die kompakte Einführung für Studierende und Praktiker In Zeiten steigender Wettbewerbsintensität und fortschreitender Globalisierung hat sich das Controlling zu einer unverzichtbaren Servicefunktion für das strategische und operative Management entwickelt. Zu den wichtigsten Instrumenten des Controllings zählen die Kosten- und Erlösrechnung, das Kostenmanagement sowie die Budgetierung. Das vorliegende Buch, das sich an Studierende und Praktiker im Rechnungswesen wendet, führt komprimiert in diese Themen ein. Zahlreiche Abbildungen und Beispiele erleichtern den Einstieg in die zentralen Gebiete des internen Rechnungswesens. Repetitorien mit Übungsbeispielen und Kontrollfragen dienen der Festigung des Stoffes. Eine aktuelle Rezension zu diesem Titel finden Sie hier .

      Kostenrechnung, Budgetierung und Kostenmanagement
    • Mit dem Skriptum „Investitionsrechnung und betriebliche Finanzierung“ wurde der Versuch unternommen, den traditionellen Lehrstoff dieses Fachgebiets in möglichst kompakter Form darzustellen. Das Skriptum wendet sich einerseits an Praktiker aus anderen Bereichen (z. B. Rechtsanwälte, Steuerberater etc.), die sich einen raschen Überblick über die wichtigsten Methoden der Investitionsrechnung sowie das einem Unternehmen prinzipiell zur Verfügung stehende Instrumentarium zur Finanzierung von Investitionen verschaffen möchten. Andererseits soll das Skriptum Studierenden an Universitäten oder Fachhochschulen mit einfachen Worten und in überschaubarem Umfang eine gezielte Vorbereitung auf finanzwirtschaftliche Prüfungsschwerpunkte ermöglichen. Zahlreiche Übungsbeispiele mit Lösungen runden das Skriptum in didaktischer Hinsicht ab. Der erste Teil des Skriptums behandelt nach einer kurzen Einführung in die Finanzmathematik die traditionellen Methoden der statischen und dynamischen Investitionsrechnung (Kapitalwertmethode, Interner Zinssatz etc.). Anschließend werden einige Sonderthemen wie z. B. die Berücksichtigung von Risiko und Steuern in der Investitionsrechnung behandelt. Nach einem kurzen Ausflug in die Unternehmensbewertung werden die wichtigsten Instrumente der Innen- und Außenfinanzierung dargestellt.

      Investitionsrechnung und betriebliche Finanzierung