Gruppenarbeit und ihre Entwicklungsstadien
- 245 stránok
- 9 hodin čítania
Muster - Checklisten - Erläuterungen, Buch mit Muster CD-ROM
Ob Ehevertrag, Unterhalt, Versorgungsausgleich oder Zugewinn – fast immer spielt das Kind eine zentrale Rolle. Die Herausforderung: Unterhaltszahlungen, elterliche Sorge oder Umgangsregelungen müssen als Teil einer Gesamtvereinbarung beurkundet werden. Doch woher die passenden Vorlagen nehmen? Allgemeine Formularbücher bieten oft keine Hilfe. Ihnen als Notar fehlen spezifische, formulierte Vorschläge, die Sicherheit geben und Zeit sparen. Sichern Sie sich ab mit vorbildlich formulierten Musterformularen, die auch bei notarieller Beurkundung Bestand haben. Die neuen „NotarFormulare Kindschaftsrecht“ sind das einzige Formularbuch, das für alle denkbaren Fälle im Kindschaftsrecht gut formulierte Muster und Lösungen bietet. Im Gegensatz zu allgemeinen Formularbüchern erhalten Sie differenzierte Vorschläge, die die spezifische Systematik im Kindschaftsrecht berücksichtigen. Eine Vielzahl von Formularen, Beispielfällen mit Lösungen, Musterberechnungen und Checklisten stehen Ihnen als arbeitserleichternde Elemente zur Verfügung – sofort einsetzbar über die beigefügte CD-ROM. Ergänzt werden die Musterformulierungen durch Informationen zu materiellem Recht, Gebühren und Haftungsrisiken. Alle Muster sind mit Erläuterungen versehen, die die rechtlichen Grundlagen verdeutlichen und die Anwendung erleichtern. Entscheiden Sie sich für Vereinbarungen, die sowohl rechtssicher als auch mandantengerecht sind – in jedem Fall!
Jör Kleinwegener, FA für Familienrecht, Detmold in jM 07/2014: „(..) Die Vielzahl der Zitate und die konkrete Auseinandersetzung mit der Rechtsprechung machen diesen Kommentar sowohl für praktische als auch wissenschaftliche Ansprüche wertvoll. Besonders hervorzuheben sind die ausführlichen Darstellungen der Anwaltsgebühren und Gerichtskosten durch Volpert, die mit Beispielsfällen und Rechnungen aus der Praxis ergänzt werden. Auch die Kommentierung von Betreuungs- und Unterbringungssachen sowie Nachlass- und Teilungssachen ist bemerkenswert. (..) Das Werk bietet sowohl für den ausschließlich im Familienrecht tätigen Praktiker als auch für diejenigen, die eine sichere Begleitung durch ein familienrechtliches Mandat suchen, umfassende Unterstützung.“ Richterin am OLG Dr. Gabriele Röfer, Bremen in FamRZ 2014, Heft 20, S. 1.698: „(..) Eine sehr gelungene Ergänzung des Handapparats! (..) Es besticht durch klare Formulierungen, systematischen Aufbau und relevante Hinweise sowie interessante Praxiserfahrungen zu Normen des FamFG. (..) Der Kommentar bietet zwei entscheidende Vorteile: Musterschriftsätze in Teil 2 und eine umfassende Kommentierung der Anwalts- und Gerichtskostenregelungen in Teil 3. (..) 126 Vorlagen und diverse gebührenrechtliche Fallkonstellationen werden behandelt, Wertberechnungen tabellarisch aufbereitet und eine Verfahrens- und Wertübersicht gegeben - ein großer Gewinn für anwaltliche Praktiker sowie Richter und
Durch das Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit wird das gerichtliche Verfahren in Familiensachen erstmals in einer einzigen Verfahrensordnung zusammengefasst und vollständig neu geregelt. Jeder, der am Familienverfahren beteiligt ist, muss sich in der täglichen Praxis mit den neuen Regelungen auseinandersetzen und erkennen, welche tatsächlichen Änderungen mit den Neuregelungen verbunden sind. Das vorliegende Werk stellt deshalb alle Änderungen praxisnah dar und enthält darüber hinaus zahlreiche Formulare. Weiter werden die kostenrechtlichen Konsequenzen des FamFG aufgezeigt und mit Berechnungsbeispielen erläutert.
Scheidungen werden regelmäßig als Verbundverfahren geführt, in dem alle die Scheidungsfolgen betreffenden Fragestellungen gelöst werden müssen. Zu klären ist u. a.: Welche Besonderheiten sind in den einzelnen Bereichen der Folgesachen zu bedenken? Welche Anträge sind in der jeweiligen Verfahrenssituation zu stellen? Welche Vorteile und Risiken bergen vergleichsweise Regelungen von Folgesachen? Welche wirtschaftlichen und steuerrechtlichen Kenntnisse sind zur umfassenden Beratung der Partei erforderlich? Und vor allem: Wie umgeht man nicht nur Beratungs- und Bearbeitungsfehler, sondern auch zahlreiche Haftungsfallen auf dem Weg zur rechtskräftigen Scheidung? Die Antworten auf all diese Fragen bietet das Werk aus der Feder von RA Dr. K.-Peter Horndasch. Das gesamte Scheidungsfolgenrecht wird anschaulich und kompakt dargestellt und mit zahlreichen Hinweisen aus der Praxis für die Praxis versehen. So vermeidet man Haftungsfallen und sorgt gleichzeitig für eine optimale Beratung der Mandanten! Außerdem: Auswirkungen des neuen Unterhaltsrechts auf die Bearbeitung des familienrechtlichen Mandats und Ausführungen zum Anwaltshonorar inklusive!