Bookbot

Helen Endemann

    Sterbeläuten
    Sommergrollen
    Literaturprojekt zu Todesstreifen
    Mondstichel
    Frank Wedekind Frühlings Erwachen
    Todesstreifen
    • Es ist 1985. Du lebst in Ost-Berlin, in der DDR. Und du hast eine Masse Ärger am Hals, weil du mal wieder deine Klappe zu weit aufgerissen hast. Vermutlich stecken sie dich ins Erziehungsheim. Und das wird deine Oma niemals überleben. Und dann auf einmal diese einmalige Chance zur Flucht in den Westen. Blöd nur, dass du dafür einen Jungen kidnappen musst, der nun mal genauso aussieht wie du. Aber der ist ein Wessi, und was haben die schon zu befürchten. Oder? ODER?? Als die Mauer noch stand. Ein spannender Doppelgänger-Krimi über eine waghalsige Flucht von Ost- nach Westberlin.

      Todesstreifen
    • Frank Wedekind Frühlings Erwachen

      Ein Theaterdinner Szenenauswahl und Konzept von Helen Endemann

      • 68 stránok
      • 3 hodiny čítania

      Schwelgst du noch in Erinnerungen an deine Theater-AG – oder gab es an deiner Schule etwa gar keine? Würdest wahnsinnig gerne einmal als Faust, Gretchen, Hamlet, Wendla oder Woyzeck auf der Bühne stehen? Möchtest du deinen Freunden einmal etwas ganz Besonderes bieten, einen Abend, an dem ihr euch in völlig neuen Rollen erlebt? Dann sind Theater-Dinner-Skripte genau das Richtige. Schlüpft in die Figuren großer Klassiker und inszeniert die Dramen der Weltliteratur in deinem Wohnzimmer. Das Theaterdinner-Skript enthält alles, was du brauchst: Eine (stark gekürzte) Auswahl von Schlüsselszenen der Klassiker, ein Gastgeberskript mit Tipps für die Vorbereitung und eine Einführung für deine Gäste mit einer kleinen Einstimmung auf das Stück und auf die Rolle.

      Frank Wedekind Frühlings Erwachen
    • Im Baumpark wird eine unbekannte Tote gefunden, was Pfarrer Henry und seiner Familie an Ostern belastet. Die Ermittlungen des Ortspolizisten Paul führen in die Vergangenheit von Mitschülern und Geheimnissen. Auch Henrys Frau Elisabeth hat eine Vergangenheit, die sie einholt, als eine weitere Leiche entdeckt wird.

      Mondstichel
    • Taunus-Krimi Sommerhitze senkt sich über das Sulzbacher Kirchenland. Die Neuvergabe der begehrten Pachtverträge steht an. Pfarrer Henry, im Strudel der Interessen seines streitbaren Kirchenvorstands, einer realitätsfernen Kirchenverwaltung sowie seiner chaotischen Familie, würde mit ortspolitischen Ränkespielen am liebsten nichts zu tun haben. Doch der Tod des Dorfmagnaten Heinrich Dornbusch lässt die dörfliche Ordnung aus den Fugen geraten. Sein Sohn Christian kehrt aus den USA zurück nach Sulzbach, wo er auf dem väterlichen Acker eine Mega-Disko bauen will. Als er in einer Gewitternacht tödlich verunglückt, glaubt Ortspolizist Kramer keinen Augenblick an einen Unfall.

      Sommergrollen
    • Alle Jahre wieder fällt ein milder Nieselregen auf die Buden des Sulzbacher Weihnachtsmarkts. Pfarrer Henry ist im Stress. Seine Frau Elisabeth kriegt sich mit Küster Thomas in die Haare. Ortspolizist Kramer jagt rätselhafte "Festplatten-Diebe", die die Kirchenverwaltung mit einer Welle von Einbrüchen überziehen. Im Todesfall der alten Frau Fromme mehren sich die Hinweise, dass diese keines natürlichen Todes gestorben ist. Aber das sind nur die Vorboten eines hinterlistigen Angriffs, der mitten ins Herz der Kirchengemeinde zielt. Dr. Helen Endemann wurde 1970 in Frankfurt am Main geboren. Sie ist Rechtsanwältin, Mutter von drei Kindern und lebt mit ihrer Familie im Taunus.

      Sterbeläuten
    • Der zwölfjährige Nikolas ist plötzlich unsichtbar und weiß nicht warum. Aber eigentlich kommt ihm das gerade recht, denn er wurde häufig gehänselt und schikaniert. In der Schule trifft er die freche Alice und weitere unsichtbare Kinder. Eine abenteuerliche Zeit beginnt: Sie gehen umsonst ins Kino und genießen ihre Freiheit. Aber das Unsichtbarsein hat nicht nur schöne Seiten Ein spannender Jugendroman rund um das Thema Mobbing.

      Operation unsichtbar
    • 1919 vollzogen Deutschland und Finnland den Übergang von der Monarchie zur Republik. Beide Staaten entschieden sich - wie später auch die V. Republik Frankreichs - für ein präsidial-parlamentarisches Regierungssystem mit einem starken Staatspräsidenten. Die finnische Regierungsform von 1919 ist noch heute in Kraft. Ziel der Untersuchung ist es, Parallelen zur Weimarer Reichsverfassung aufzuzeigen, sowie die Verfassungswirklichkeit zu beleuchten. Die Regierungsform ist, wie die Weimarer Reichsverfassung, ein Kompromiß politischer Gegensätze. Sie ermöglicht parlamentarische wie präsidiale Interpretation. In den vergangenen zwei Jahrzehnten hat Finnland eine deutliche Entwicklung zum Parlamentarismus vollzogen, die im Jahr 2000 durch eine umfassende Verfassungsreform vollendet werden soll. Das präsidial-parlamentarische Mischsystem hat seine Aufgabe erfüllt, Finnland ist bereit für den Parlamentarismus.

      Das Regierungssystem Finnlands