Bookbot

Bettina Wiesmann

    Mündliche Kommunikation im Studium
    • Das Studium an einer deutschen Universität stellt komplexe Anforderungen an die mündliche sprachliche Handlungsfähigkeit der Studierenden. Diese Untersuchung konkretisiert empirisch die Ergebnisse und bezieht sie auf die Praxis der Sprachausbildung und Prüfung ausländischer Studienbewerber. Dadurch wird eine sinnvolle, realitätsnahe Konzeptualisierung ermöglicht. Es bleibt zu hoffen, dass diese inhaltlichen Beiträge in der Diskussion um Reformen im Ausländerstudium Berücksichtigung finden und die wissenschaftlichen Erkenntnisse in die Praxis umgesetzt werden. Die Fragestellung und Methode umfassen die mündliche DSH, die Sprachqualifizierung ausländischer Studienbewerber und die Kommunikation in Lehrveranstaltungen. Das methodische Vorgehen stützt sich auf einen Korpus der Untersuchung, der die historische Entwicklung der universitären Lehre, das Wissenskonzept und den Lehrgegenstand „wissenschaftliches Wissen“ betrachtet. Unterschiede zwischen Disziplinen wie Naturwissenschaften sowie Geistes- und Sozialwissenschaften werden analysiert. Die Untersuchung umfasst Diskurstypen in Proseminaren, Übungen und Praktika, wobei Aspekte wie Wissensvermittlung, eigenständige Wissensanwendung und die Interaktion zwischen Dozenten und Studierenden beleuchtet werden. Die Auswertung der Ergebnisse zielt darauf ab, elementare Handlungen und Muster zu identifizieren und die Konsequenzen für die Vermittlung zu bewerten, insbesondere im Hinbl

      Mündliche Kommunikation im Studium