Bookbot

Susanne Rischpler

    Biblia sacra figuris expressa
    Die Bibliothek des Augustiner-Chorherrenstifts Neunkirchen am Brand
    • Das Augustiner-Chorherrenstift Neunkirchen am Brand, das 1314 in der Nähe von Erlangen gegründet wurde, bestand nicht einmal 250 Jahre. Es besaß jedoch ein Skriptorium, das qualitätvolle Handschriften produzierte, und eine umfangreiche Bibliothek, über die die erhaltenen Handschriften und Inkunabeln Zeugnis ablegen. Die meisten davon werden in der Staatsbibliothek Bamberg aufbewahrt. Das vorliegende Buch ist eines der Ergebnisse des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Katalogisierungsprojekts "Illuminierte Handschriften und Drucke des 15. und frühen 16. Jahrhunderts der Staatsbibliothek Bamberg". Die reich bebilderte Publikation bietet eine Einführung in die Neunkirchener Stifts- und Bibliotheksgeschichte und präsentiert die aktuellen Erkenntnisse zu den noch greifbaren Bänden in einem detaillierten Katalogteil. Die Beschreibungen erläutern jeweils die inhaltlichen, provenienz- und einbandgeschichtlichen Aspekte und widmen sich der Beschreibung und Analyse des Buchschmucks

      Die Bibliothek des Augustiner-Chorherrenstifts Neunkirchen am Brand
    • Biblia sacra figuris expressa

      Mnemotechnische Bilderbibeln des 15. Jahrhunderts

      Mnemotechnische Bilderbibeln sind besondere Gedächtnisstützen, die Klerikern von der Wende vom Spätmittelalter zur frühen Neuzeit halfen, den gesamten Inhalt der Bibel einzuprägen. In einer Zeit, in der moderne Menschen auf Datenverarbeitung vertrauen, erstaunen solche Gedächtnisleistungen. Der Bibelstoff wurde in über 3.000 detaillierte Gedächtnisbilder umgesetzt, die in postkartengroßen Handschriften in speziellen Rahmen angeordnet wurden. Diese handlichen Lern- und Predigtvorbereitungsmittel zeigen, wie Geistliche sich den Bibelinhalt einprägten und wie der Prozess des Erinnerns funktionierte. Das Buch analysiert diese Vorgänge und untersucht die Ursprünge der verwendeten Memoriertechnik sowie die vielfältigen Bildquellen, die die Alltagskultur der damaligen Zeit widerspiegeln. Zudem werden biblische Aspekte wie die exakte Textgrundlage der Gedächtnisbilder und die Funktion als „visuelle Konkordanzen“ betrachtet. Alle bekannten Bilderbibel-Exemplare, sowohl Handschriften als auch Drucke, werden vorgestellt. Ein Katalog mit über 80 alphabetisch geordneten Einträgen und detaillierten Umzeichnungen der Bildsymbole bietet einen wertvollen visuellen Schlüssel für das Studium der mnemotechnischen Bilderbibeln und ähnlicher Werke.

      Biblia sacra figuris expressa