Bookbot

Carsten Hoffmann

    Gleichgerichtetes Verhalten am Aktienmarkt
    Gespannmanagement durch eine intelligente und aktive Anhängerkupplung
    Indien China. Reiseberichte
    Kundenanalyse im Disease Management
    • Kundenanalyse im Disease Management

      Integriertes Krankheitsmanagement

      • 128 stránok
      • 5 hodin čítania

      Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung 1.1Zielsetzung der Arbeit 1.2Aufbau der Arbeit 1.3Was ist Disease Management? 1.4Deutschlands Krankenkassen ? Die Kunden für Disease Management? 2.Integration der Kundenanalyse in die Marktanalyse 2.1Das strategische Dreieck 2.2Das Unternehmen und der Wettbewerb 2.3Das Umfeld des Unternehmens 2.4Die Märkte des Unternehmens 2.4.1Dienstleistungen 2.4.2Sachgüter 2.5Die Kunden des Unternehmens 2.5.1Abgrenzungen der Begriffe Kunde und Kundenanalyse 2.5.2Methoden der Kundenanalyse 2.5.2.1ABC-Kundenanalyse 2.5.2.2Scoring-Modelle 2.5.2.3Kunden-Portfolios 2.5.2.4Verhaltenstheoretische Ansätze 2.5.2.5Die Critical Incident Technique 2.5.2.6Konzept der Lead User 3.Qualitative Marktforschung 3.1Prozeß der Marktforschung 3.1.1Problemformulierung und Festlegung des Informationsbedarfes 3.1.2Planung der empirischen Untersuchung 3.1.3Durchführung der Datenerhebung 3.1.4Aufbereitung und Auswertung der erhobenen Daten 3.1.5Präsentation der Ergebnisse 3.2Quellen der Informationsbeschaffung 3.3Methoden der qualitativen Marktforschung 3.3.1Die Gruppendiskussion 3.3.2Das explorative Interview 3.4Exkurs: Generierung der Kriterien des Informationsbedarfes 3.4.1Hypothesenbildung 3.4.2Auswertung der Fachliteratur, Sekundäranalysen und Expertenbefragungen 3.4.3Kreativitätstechniken 4.Eine Kundenanalyse für die ?Pharma AG? 4.1Darstellung der Aufgabe und Problemformulierung 4.2Ermittlung des Informationsbedarfes für die Primärforschung 4.3Ergebnisse der Ermittlung des Informationsbedarfes 4.3.1Einflüsse des Gesetzgebers 4.3.2Interne und externe Organisationsstrukturen der Krankenkassen 4.3.3Hindernisse bei der Informationsbeschaffung 4.3.4Indizien für Wandel im Gesundheitswesen 4.4Determinierung der Kriterien für die Primärforschung 4.5Auswahl der Methode zur Kundenanalyse 4.6Die Planung der Kundenanalyse 4.7Erhebung der Informationen 4.8Aufbereitung und Auswertung der Informationen 4.8.1Auswertung der Interviews in Bezug auf die festgelegten Kriterien 4.8.2Identifikation von Lead Usern 4.9Abschließende Zusammenfassung und Empfehlungen 5.Schlußbetrachtung 6.Literaturverzeichnis 7.Quellenverzeichnis Bei Interesse senden wir Ihnen gerne kostenlos und unverbindlich die Einleitung und einige Seiten der Studie als Textprobe zu. Bitte fordern Sie die Unterlagen unter agentur@diplom.de, per Fax unter 040-655 99 222 oder telefonisch unter 040-655 99 20 an.

      Kundenanalyse im Disease Management
    • Nach meinem Zivildienst reiste ich 1995 erstmals nach Indien und später, ab 2002, beruflich nach China. In diesem Buch teile ich meine Tagebücher und Berichte über Land, Begegnungen und Erlebnisse, ergänzt durch Fotografien. Die Geschichten bieten tiefen Einblick in die Kultur und Lebensweise der Menschen vor Ort.

      Indien China. Reiseberichte
    • Die Führung von Pkw-Gespannen erweist sich als anspruchsvoller als die reine Führung von Personenkraftwagen. Aktuelle Unfallzahlen belegen dies. Zusätzlich zeigt die gestiegene Anzahl von Anhängern am Verkehrsaufkommen, dass ein Handlungsbedarf besteht. Systeme, die den Fahrer aktiv bei der Fahrzeugführung unterstützen, können hier helfen. Vor diesem Hintergrund wurde in dieser Arbeit ein Konzept für ein solches System erarbeitet. Nach einer Analyse und Bewertung des Stand der Technik zeigte sich, dass eine in Fahrzeugquerrichtung verschiebbare Anhängerkupplung mit einem integrierten Knickwinkelsensor geeignet sein könnte, das Gespann bei aufkommenden Pendelschwingungen im Hochgeschwindigkeitsbereich zu stabilisieren und den Fahrer zusätzlich beim rückwärtigen Rangieren zu entlasten. Zusätzlich bietet dieses Konzept die Möglichkeit über den Knickwinkelsensor Anhängerparameter zu schätzen und Informationen über den Fahrzustand an weitere Fahrdynamikregelsysteme zu geben. In einem weiteren Schritt wurden die theoretischen Grundlagen für Pkw-Gespanne für das rückwärtige Rangieren und für die Pendelstabilität aufgezeigt und der Einsatz einer verschiebbaren Anhängerkupplung diskutiert.

      Gespannmanagement durch eine intelligente und aktive Anhängerkupplung