Bookbot

Kai Lückemeier

    Information als Verblendung
    Schülerduden, Philosophie
    • Rund 1.100 Artikel erläutern die abendländische Philosophie von der Antike bis zur Gegenwart und die Philosophien anderer Kulturkreise. Außerdem enthält der „Schülerduden Philosophie“ zahlreiche Biografien von Aristoteles über Kant bis Wittgenstein, die in das Leben und Werk der bekanntesten Philosophen einführen. Zentrale Inhalte, z. B. Dialektik, Materialismus oder Wahrheit, werden auf Topthemenseiten ausführlich dargestellt.

      Schülerduden, Philosophie
    • Die Geschichte der Presse im 19. Jahrhundert ist, so die Grundhypothese Kai Lückemeiers, weniger die Geschichte ihrer Befreiung als vielmehr diejenige einer sukzessiven Subsumption des potentiell kritischen, latent revolutionären öffentlichen Raumes unter die Zwecke einer auf kapitaler Basis warenproduzierenden Gesellschaft. In der Epoche zwischen der Französischen Revolution und dem Ersten Weltkrieg wurde die einst revolutionäre Forderung nach Öffentlichkeit zwar realisiert, doch um den Preis der Eliminierung ihres gesellschaftlichen Wesens. Denn die politische Befreiung der Publizistik vollzog sich erst, nachdem diese sich auf ihrem Weg zur Informationsindustrie und im Wettkampf um Anzeigenkunden von der Gattungsperspektive verabschiedet hatte. Aus einem von Haus aus herrschaftsfeindlichen Instrument war binnen einiger Jahrzehnte in verschiedenen einzelnen Schritten das kulturindustrielle Werkzeug der sozialen Domestizierung, politischen Indoktrinierung und ideologischen Formierung gesellschaftlich überflüssiger Massen geworden. Rezension aus Journalist, 02/2002: Mit der Ausbreitung der Presse entwickelte sich ab dem ausgehenden 19. Jahrhundert die Massenkommunikation. Es entstand eine völlig neue Qualität der öffentlichen Kommunikation. Der Autor beleuchtet die Veränderungen, die sich im Laufe des 19. Jahrhunderts vollzogen, und die Auswirkungen auf die öffentliche Wahrnehmung.

      Information als Verblendung