Bookbot

Claudia Kohl

    Die Rechtsstellung des Betroffenen nach Art. 44 Abs. 2, S. 1 GG und den entsprechenden Regelungen in den Länderverfassungen
    Die geheimnisvolle alte Truhe
    • Lena und Timo, ihr Cousin Jakob und Lenas beste Freundin Charlotte helfen, Opas Haus auszuräumen, denn Opa zieht ins Altersheim. Auf dem Dachboden entdecken sie eine alte, rätselhafte Truhe. Darin finden die vier viele merkwürdige Dinge. Doch was hat es mit dem Farbkreis auf sich und was genau sind eigentlich Kunststoffe? Die Kinder lernen durch die Fundstücke die Welt der Chemie und den großen Industriepark in ihrer Nähe besser kennen. Doch am Ende kommt es zunächst anders als gedacht …

      Die geheimnisvolle alte Truhe
    • Die Arbeit behandelt die Rechtsstellung des Betroffenen nach Art. 44 Abs. 2, S. 1 GG und den entsprechenden Regelungen in den Länderverfassungen im Vergleich zur Rechtsstellung des Beschuldigten im Strafverfahren. Das Rechtsproblem des Betroffenen im parlamentarischen Untersuchungsverfahren liegt aufgrund der Verweisung in Art. 44 Abs. 2, S. 1 GG im Schnittpunkt zwischen dem Verfassungs- und Strafprozeßrecht. Die Gegenüberstellung beider Verfahren berücksichtigt die Funktionsfähigkeit des verfassungsrechtlich abgesicherten Untersuchungsverfahrens einerseits und die Grundlagen des Strafverfahrensrechtes andererseits. Die Übernahme strafverfahrensrechtlicher Vorschriften in das parlamentarische Untersuchungsverfahren führt zur Optimierung der Rechtsstellung des Betroffenen im Verfahren und zu einer Definition des von einer parlamentarischen Untersuchung nach Art. 44 GG betroffenen Personenkreises.

      Die Rechtsstellung des Betroffenen nach Art. 44 Abs. 2, S. 1 GG und den entsprechenden Regelungen in den Länderverfassungen