In „Das Jahr danach – wonach?“ reflektiert die Autorin über ihre transformative Zeit nach einem sechsmonatigen Experiment aus Meditation und Schreiben. Sie erkennt, dass Wissen allein nicht glücklich macht und beschreibt ehrlich die Herausforderungen des Alltags sowie den Weg zu innerem Glück und Selbstverständnis.
Petra von Minden Knihy






Der 4. Band dieser Gedichtreihe regt zur Reflexion über sich selbst, das Leben und Gefühle an. Petra von Minden stellt Banales und Schmerzhaftes in Frage und bietet persönliche Einblicke, die neue Perspektiven und Wege aufzeigen. Die Gedichte sind transparent und berührend, und thematisieren das, was uns alle bewegt.
Der 6. Band der Gedichtreihe lädt zur Reflexion über Leben, Gefühle und Sinn ein. Petra von Minden thematisiert dunkle Stunden und ihre Suche nach Antworten in Indien. Der zweite Teil wandelt diese Momente in Erkenntnis um und bietet Trost. Ihr persönlichster Band vereint Gedichte und Mandalas zu einem besonderen Geschenk.
Pia schildert ihr erstes Lebensjahr und zeigt, wie unterschiedlich sie die Welt im Vergleich zu Erwachsenen wahrnimmt. Sie erlebt sowohl Unverständliches als auch die Liebe und Unterstützung ihrer Eltern. Ihre Geschichten sind amüsant und berührend, und sie möchte angehende Eltern inspirieren, Kinder glücklich und frei zu empfangen.
Die Autorin erzählt von ihrem Weg zur Heilung, der von Zweifeln, aber auch von der Hoffnung auf Wunder geprägt ist. Durch Meditation und inspirierende Bücher entdeckt sie, dass Wissenschaft und Spiritualität harmonieren. Sie erkennt, dass sie ihr Schicksal selbst in der Hand hat und eine transformative Reise zu ihrem wahren Selbst antritt.
Petra von Minden zeigt, dass Menschen schon immer anderen in Krisen geholfen haben, lange vor der Professionalisierung der Psychologie. Sie vermittelt einfache Techniken für einfühlsame Beratungsgespräche und behandelt wichtige Themen wie Abgrenzung und Glaubenssysteme. Ihr Ansatz richtet sich an Laien und Profis und bietet praktischen Nutzen.
Die Autorin teilt in ihren persönlichen Geschichten Fragen und Sorgen, die uns helfen, uns selbst besser zu verstehen. Ihre mutigen Reisen in die Vergangenheit und die Tiefe der Seele sind berührend und nachdenklich stimmend. Es geht um Verstehen und Vergeben, jenseits von Gut und Böse.
Die Autorin begibt sich trotz ihrer schlechten körperlichen Verfassung und Übergewicht auf den Jakobsweg, um abzunehmen. Nach einer Krise in einem kleinen Ort beginnt sie, ihr Leben zu reflektieren und findet spirituelle Einsichten. Ihre Reise endet nicht in Santiago, sondern in Finisterre, wo sie eine wichtige Lebensentscheidung trifft.
Meine Grenzen erweitern
155 Techniken zur Selbstbehauptung und zum Abbau innerer Blockaden
Grenzen entstehen im KopfGrenzen beginnen nicht erst dort, wo wir anderen begegnen, sie beginnen schon viel früher – nämlich in unserem in der Art, wie wir denken und die Welt betrachten. Dieses Buch fokussiert die innere Dynamik eines Menschen und schaut dahin, wo unsere Grenzen oder Nicht-Grenzen entstehen. Der Leser erfährt, wie diese im individuellen Kontext verändert werden können, und 155 (mentale) Techniken helfen zusätzlich dabei, Grenzen zu setzen, wo sie angebracht sind, und sie zu weiten, wo sie einschränkend sind. Die „Grenzen in mir“ sind ebenso Gegenstand dieses Buches wie die „Grenzen zum anderen“. Beide werden genauer unter die Lupe genommen, um die Frage zu beantworten, wie uns der Spagat zwischen gesunder Selbstbehauptung einerseits und dem Pflegen guter Beziehungen andererseits gelingen kann.
Und wieder ist es passiert. Gott spricht mit einem Menschen von heute - einem, der es wissen will - alltäglich und verständlich, ohne auf ein Geber, die rechte Haltung, Räucherstäbchen oder Meditation zu warten. Er spricht zu dir in deiner Sprache, du verstehst ihn - und er ist ganz anders, als du geglaubt hast, und überhaupt ist alles ganz anders, als man dich glauben gemacht hat. Er sagt, er will nicht angebetet werden; er spreche mit jedem ohne jegliche Voraussetzung, er wolle uns glücklich, und er wolle kein Leid und auch keinen Kampf, er sei kein Gott der Rache und keiner, vor dem man Angst haben müsse. Im Gespräch mit der Autorin zeigt er den Weg zum eigenen Glück und dem Frieden mit allen anderen Schritt für Schritt nachvollziehbar auf. Auf diesen wenigen Seiten findet sich tatsächlich die Grundlage zur Lösung aller Probleme, die man mit sich selber und die die Welt im ganzen heute hat. Ein Text, der viele „heilige Kühe“ in Frage stellt - ein Text, der einen neuen Gott für eine neue Menschheit offenbart.