Bookbot

Stefan Hörnemann

    Werbung im Wandel
    Die Ordnung konsumentenorientierter Werbekommunikation
    • Die Werbeforschung leidet heute mehr denn je unter disziplinärer Fragmentierung, organisatorischer Parzellierung und paradigmatischem Dissens, also an denkbar schlechten Voraussetzungen für eine derart praxisrelevante Wissenschaft. Daher versucht der Autor Stefan Hörnemann nicht nur, dieses disperse Forschungsfeld transparenter zu machen, sondern es nach Maßgabe kommunikationswissenschaftlicher Parameter derart zu ordnen, dass diese sich zur interdisziplinären Koppelung von Konzepten und Erkenntnissen eignen. Seiner Analyse liegt dabei ein breites und undogmatisches Verständnis von konsumentenorientierter Werbekommunikation zugrunde. Basis der Ordnungsanstrengungen sind Erkenntnisse aus über 1.200 aktuellen soziologischen, psychologischen, wirtschaftswissenschaftlichen und kommunikationswissenschaftlichen Forschungsbeiträgen. Inhaltlich umfasst dieses Buch unter anderem eine ausführliche soziokulturelle Auseinandersetzung mit Werbekommunikation, eine dezidierte Beschäftigung mit dem viel zitierten Konstrukt Aufmerksamkeit sowie einen neuen tetramodalen Ansatz für eine kontextabhängige Verortung von Werbekommunikationsstrategien. In Summe ist dieses Buch ein Angebot zur wissenschaftlichen Neuordnung der Werbekommunikation, bei dem an vielen Stellen Forschungslücken aufgezeigt und das als Basis für wissenschaftliche wie praxisrelevante Anschlussarbeiten genutzt werden kann.

      Die Ordnung konsumentenorientierter Werbekommunikation
    • Die Werbung hat in der Vergangenheit schon häufig Niederlagen einstecken müssen, wenn sie sich um die vielbeschworenen Zielgruppen der als 50plus, Best-, Silver-Ager betitelten reifen Konsumenten bemüht hat. Was passiert nun, wenn diese anspruchsvollen und werbeerfahrenen Konsumenten in naher Zukunft einen Großteil unserer Gesellschaft stellen? Niemand kann wirklich vorhersagen, wie die zukünftige Werbung gestaltet sein muss, damit sie in unserer `alten Gesellschaft´ wirkt. Dieses Buch soll einen Beitrag dazu liefern, das Werbesystem, ihren Auftrag, ihre Kommunikation und Funktionsweisen auf diese ungewisse Zukunft vorzubereiten. Unter einem soziologisch-kommunikationswissenschaftlichen Blickwinkel werden dazu folgende Fragen analysiert: Welche Chancen und Risiken ergeben sich aus einer überalterten Gesellschaft für Ökonomie, Konsum und Werbung? Mit welchen Zielgruppen wird sich die Werbung in Zukunft auseinandersetzen müssen? Welchen Herausforderungen hat sich die Werbekommunikation in Zukunft zu stellen? Wie wird sich die Wirkung von Werbung in dieser veränderten Gesellschaft wandeln? Welche Folgen hat all dies für die Institutionen der Werbung? Was wird sich im Werbesystem nicht verändern? Das Buch richtet sich an Entscheider der Werbebranche sowie Wissenschaftler und Studenten der sozialwissenschaftlichen Fachrichtungen.

      Werbung im Wandel