Bookbot

Michael Neidhart

    Wahl von Markenartikeln und Channel-Brands bei vertikalen Distributionskonzepten
    Positionierung und Wahrnehmung von Automobilmarken in Europa
    • Positionierung und Wahrnehmung von Automobilmarken in Europa

      Status Quo und Entwicklungsperspektiven

      • 136 stránok
      • 5 hodin čítania

      Inhaltsangabe:Einleitung: Die grundlegende Zielsetzung der vorliegenden Diplomarbeit lag in einer Analyse aktueller Marken-Positionierungsstrategien international tätiger Automobilkonzerne und einer Gegenüberstellung gewählter Positionierungsstrategien mit dem konsumentenseitig wahr-genommenen Markenimage. Auf Basis der gewonnen Informationen wurden zudem Positionierungsstrategien international tätiger Automobilkonzerne auf ihre marktadäquate, operative Ausgestaltung kritisch überprüft und zukunftsorientierte Entwicklungsperspektiven aufgezeigt. Die Diplomarbeit gibt auf Grund der Vielzahl von geführten Interviews mit namhaften Automobilkonzernen wie beispielsweise der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG, der BMW AG oder der Jaguar Deutschland GmbH einen ganzheitlichen Überblick über den derzeitigen Stand des in der Automobilindustrie eingesetzten Marken-Mix-Instrumentariums, zeigt dementsprechend die vielfältigen Facetten des Markenmanagements auf und wertet gleichermaßen faktorenanalytisch die Wahrnehmungsseite bzw. das Markenimage auf Basis verschiedener, vorliegender Studien, so der aktuellen Untersuchung der besten Autos 2001 durch ?auto, motor und sport?, aus. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: I.InhaltsverzeichnisI II.AbkürzungsverzeichnisIV III.TabellenverzeichnisVIII IV.AbbildungsverzeichnisIX 1.Enleitung1 2.Begriffliche Abgrenzungen2 2.1Die Marke2 2.2Markenmanagement und ?politik4 2.3Markenpositionierung, Markenpersönlichkeit, Markenidentität und Markenimage7 2.4Facetten des Markenimages11 2.5Markenwert, Markenbekanntheit und Markenassoziation14 3.Rahmenbedingungen des Markenmanagements in der Automobilindustrie16 3.1Globalisierung, Fusionen und Multi-Markenkonzerne16 3.2Produkttrends19 3.3Internet22 3.4Implikationen für das Markenmanagement23 4.Bedeutung der Marke in der Automobilindustrie24 4.1Markenfaszination24 4.2Bedeutung der Marke aus Unternehmenssicht25 4.3Bedeutung der Marke aus Konsumentensicht26 5.Automotive Branding ? Markenmanagement und -politik in der Automobilindustrie27 5.1Markenstrategien in der Automobilindustrie27 5.2Wettbewerbsstrategische Positionierungen29 5.2.1Überblick29 5.2.2Positionierungen ausgewählter Automobilmarken30 5.2.2.1Audi und Volkswagen30 5.2.2.2BMW33 5.2.2.3Jaguar35 5.2.2.4Mercedes-Benz36 5.2.2.5Peugeot und Citroën38 5.2.2.6Porsche40 5.2.2.7Subaru42 5.3Zusammenfassung42 6.Automotive Branding Recognition ? Markenwahrnehmung aus [ ]

      Positionierung und Wahrnehmung von Automobilmarken in Europa
    • Die absatzmarktorientierte Vertikalisierung hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung für Hersteller in der Konsumgüter- sowie der Produktions- und Investitionsgüterindustrie gewonnen. Parallel dazu wächst das Interesse in der betriebswirtschaftlichen Forschung. Die vorhandene Literatur zur Vertikalisierung konzentriert sich jedoch überwiegend auf distributionspolitische Aspekte und ist meist deskriptiv. Sie analysiert verschiedene Erscheinungsformen und deren Vor- und Nachteile, lässt aber eine wichtige Fragestellung unbeantwortet: den Zusammenhang zwischen dem Wahlverhalten bei Markenartikeln und Channel-Brands in Distributionskonzepten mit unterschiedlichem Vertikalisierungsgrad. Während es umfangreiche Literatur zu Branding auf Produktebene gibt, bleibt die Verbindung zwischen Markenwahl und Vertriebskanälen weitgehend unerforscht. Diese Forschungslücke bildet den Ansatzpunkt der Studie, die ein empirisch relevantes und wissenschaftlich anspruchsvolles Thema behandelt. Die Untersuchung wurde in zwei Phasen durchgeführt: Zunächst fanden Experteninterviews und eine explorative Voruntersuchung statt, gefolgt von einer Hauptuntersuchung, die über 800 verwertbare Fragebögen ergab. Diese Studie erweitert das Verständnis der Vertikalisierung sowohl theoretisch als auch empirisch und unterscheidet sich von bisherigen Arbeiten, die meist eine interne (B2B-) Perspektive einnehmen und die Integration von Marken- und Channel-Wa

      Wahl von Markenartikeln und Channel-Brands bei vertikalen Distributionskonzepten