Bookbot

Franziska Laskowski

    Best Ager und ihr Kaufverhalten
    Kaufentscheidungsprozesse von Best Agern und deren Beeinflussbarkeit dargestellt am Beispiel der Automobilbranche
    • Inhaltsangabe:Einleitung: ?Niemand ist so alt, dass er nicht noch ein Jahr leben zu können glaubt.? Dieser Ausspruch des römischen Philosophen Cicero macht deutlich: Schon Jahre vor Christus haben sich die Menschen jünger gefühlt, als sie eigentlich waren. Es spiegelt das Phänomen wider, dass sich der Mensch mit seiner Sterblichkeit nicht identifiziert. Einer Konfrontation mit dem Gedanken an den Alterungsprozess wird ausgewichen, obwohl ihm jeder unterworfen ist. Unsere Gesellschaft sollte sich aber mit dem Alter auseinander setzen, denn in Zukunft wird es immer mehr ältere Menschen geben. Der demografische Wandel ist in vollem Gange und entsprechend gelangt das Thema zunehmend in das Zentrum des öffentlichen Interesses. Der wachsenden Zahl älterer Menschen steht eine sinkende Geburtenrate gegenüber und stellt sämtliche Bereiche der Gesellschaft vor neue Herausforderungen. Dieser demographische Trend birgt aber auch Potentiale in sich, die vom Wirtschaftssektor erkannt wurden. Das Ausschöpfen dieser Potentiale stellt Unternehmen jedoch vor schwierige Aufgaben. Keine Zielgruppe ist so inhomogen wie die älterer Menschen. Um Bedürfnisse ausgleichen zu können, bedarf es eines zielgruppengerechten Marketings, welches den Unternehmen in der Realität noch immer nicht optimal umzusetzen gelingt. Da das Altern als Prozess des körperlichen Abbaus mit negativen Empfindungen verbunden ist, wird befürchtet, die Ansprache an ein älteres Publikum könne sich auf das Image der Produkte übertragen. Es scheint, als wolle jeder alt werden, aber niemand alt sein. Als Basis einer zielgruppengerechten Ansprache ist es erforderlich, Vorurteilen entgegenzuwirken. Dies bedarf einer Auseinandersetzung mit den Besonderheiten des sich im Alterungsprozess verändernden Konsumentenverhaltens mit dem Ziel eines besseren Verständnisses. Ziel der Arbeit ist es, die wirtschaftliche Bedeutung des speziellen Marktsegmentes der Best Ager anhand soziodemografischer sowie altersspezifischer Merkmale aufzuzeigen und heraus zu stellen, inwiefern sich psychologische Kaufentscheidungsprozesse von denen der jüngeren Generation unterscheiden. Aus der Perspektive der verhaltens-wissenschaftlichen Sicht werden Besonderheiten im Informations- und Entscheidungs-verhalten der Best Ager untersucht. Am Beispiel des Automobilmarktes werden darüber hinaus relevante Einflussfaktoren heraus gestellt, die eine wesentliche Grundlage wichtiger Marketingentscheidungen bilden. Ein weiteres Ziel ist es, [ ]

      Kaufentscheidungsprozesse von Best Agern und deren Beeinflussbarkeit dargestellt am Beispiel der Automobilbranche
    • Ältere Menschen gehören zu der am stärksten wachsenden Bevölkerungsgruppe in Deutschland und nehmen damit zunehmend Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung. Trotzdem sind Marketingaktivitäten weder den graphischen noch verhaltensspezifischen Realitäten ausreichend angepasst. Das Marketing orientiert sich an einer negativ besetzten gesellschaftlichen Auffassung über ältere Menschen und verhindert ein effizientes Ausschöpfen von Potentialen. Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit setzt sich mit der wachsenden Zielgruppe der „Best Ager“ auseinander, indem relevante Charakteristika herausgestellt und spezifische Verhaltensweisen betrachtet werden. Im Fokus der Arbeit steht die Untersuchung psychologischer Kaufentscheidungsprozesse, bei der neben der zweckrationalen Denkweise auch emotionale Faktoren einbezogen werden. Am Beispiel der Automobilindustrie werden branchenspezifische Besonderheiten heraus gearbeitet und praktische Empfehlungen für ein modernes prozessorientiertes und altersgerechtes Marketing gegeben. Das Buch richtet sich an alle Entscheidungsträger im Marketing und Vertrieb, an Wirtschaftswissenschaftler und Manager, an Kommunikationsfachleute in Agenturen und Unternehmen, insbesondere der Automobilindustrie.

      Best Ager und ihr Kaufverhalten