Bookbot

Frank Borrmann

    Kundenbindung im internationalen Automobilmarketing
    Jüngere Finanzinnovationen am deutschen Kapitalmarkt
    • Jüngere Finanzinnovationen am deutschen Kapitalmarkt

      Darstellung sowie Versuch einer Systematisierung

      • 136 stránok
      • 5 hodin čítania

      Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: AbkürzungsverzeichnisIV ÜbersichtenverzeichnisVI AnlagenverzeichnisVII 1.Einführung1 1.1Problemdarlegung und Zielsetzung1 1.2Gang der Untersuchung1 2.Darstellung ausgewählter Systematisierungen von Finanzinnovationen4 2.1Systematisierungsansatz der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich4 2.2Systematisierungsansatz von Eilenberger5 2.3Systematisierungsansatz von Kümpel6 3.Darstellung jüngerer Finanzinnovationen ohne primäre Finanzierungsfunktion7 3.1Optionsscheine mit totalem Verlustrisiko und unbegrenztem Gewinnpotential8 3.1.1Standardoptionen und Kombinationen von Standardoptionen8 3.1.2Exotische Optionsscheine10 3.1.2.1Barrier-Optionen10 3.1.2.2Lookback-Optionen12 3.1.2.3Asiatische Optionen12 3.1.2.4Chooser-Optionen13 3.1.2.5Outperformance-Optionen14 3.1.2.6Rainbow-Optionen14 3.1.3Kombinationen von Standardoptionen mit exotischen Optionen15 3.2Optionsscheine mit totalem Verlustrisiko und begrenztem Gewinnpotential17 3.2.1Kombinationen von Standardoptionen17 3.2.2Exotische Optionsscheine18 3.2.2.1Barrier-Optionen18 3.2.2.2Korridor-Optionen20 3.2.2.3Quanto-Optionen20 3.2.2.4Digitale Optionen21 3.2.2.5Power-Optionen22 3.2.3Kombinationen von exotischen Optionen23 3.2.3.1Korridor-Optionen23 3.2.3.2Ladder-Optionen25 3.2.3.3Barrier-Out-Optionen mit Teilrückerstattung26 3.3Optionsscheine ohne Gefahr eines Totalverlustes27 4.Darstellung jüngerer Finanzinnovationen mit primärer Finanzierungs- funktion27 4.1Finanzinnovationen ohne Optionscharakter27 4.1.1Geldmarktfonds27 4.1.2Floating Rate Notes wie die Corex-Anleihe28 4.1.3Zinsphasenanleihen29 4.1.4Indexzertifikate30 4.2Finanzinnovationen mit Optionscharakter31 4.2.1Der Anleger in der Long-Position32 4.2.1.1Indexanleihen wie die Comax-Anleihe32 4.2.1.2Optionsanleihen32 4.2.1.3Anleihen mit Gläubigerwandlungsrecht33 4.2.2Der Anleger in der Short-Position34 4.2.2.1Indexzertifikate wie DAX Discount-Zertifikate34 4.2.2.2Optionsscheine wie Bandbreitenzertifikate35 4.2.3Der Anleger in der Long- und Short-Position36 4.2.3.1Floating Rate Notes wie die Variomax-Anleihe36 4.2.3.2Indexanleihen wie die Condor-Anleihe37 4.2.3.3Indexzertifikate wie MEGA-Zertifikate38 4.2.3.4Callable Wandelanleihen39 4.2.3.5Gekappte Optionsscheine39 5.Schlußbetrachtung und Ausblick40 AnhangX Literaturverzeichnis43 Sonstige Quellen50 Bei Interesse senden wir Ihnen gerne kostenlos und unverbindlich die Einleitung und einige [ ]

      Jüngere Finanzinnovationen am deutschen Kapitalmarkt
    • Unternehmen sehen sich einem dynamischen Wettbewerbsumfeld gegenüber, in dem flexible und aggressive Wettbewerber neue Märkte erschließen und erfolgreiche Produkte schnell nachgeahmt werden. Die Lebenszyklen von Produkten verkürzen sich, und rein produktbezogene Differenzierungsstrategien bieten nur kurzfristige Wettbewerbsvorteile. Eine gängige Reaktion auf diese Herausforderungen ist die verstärkte Fokussierung auf Kundenbindung. Besonders die Automobilbranche hat in den letzten Jahren vielfältige Aktivitäten zur Kundenbindung entwickelt. Im Kontext der Internationalisierung stellt sich jedoch die Frage, wie diese Aktivitäten an verschiedene internationale Märkte angepasst werden können. Ziel dieser Arbeit ist es, spezifische Kundenbindungsmodelle für die Automobilmärkte in China und Russland zu entwickeln, die sich von den Modellen in Deutschland unterscheiden. Hierzu werden allgemeine Kundenbindungsmodelle mithilfe verhaltenswissenschaftlicher und ökonomischer Theorien präzisiert und erweitert. Die Faktoren, die die Kundenbindung beeinflussen, werden hinsichtlich ihrer länder-, markt- und kulturbezogenen Spezifikation untersucht. Eine empirische Untersuchung umfasst über 100 persönliche Interviews mit Automobilhändlern und deren Stammkunden in Russland, China und Deutschland. Die Ergebnisse liefern wertvolle Modelle zur Kundenbindung für die Automobilmärkte in China und Russland, die als Grundlage für die Gestaltung entspr

      Kundenbindung im internationalen Automobilmarketing