Bookbot

Gerald Preißler

    IFRS-Lexikon
    Prinzipienbasierung der Rechnungslegung nach IAS, IFRS?
    Controlling Basiswissen
    • 2019

      Controlling Basiswissen

      Alles was man über Controlling wissen muss!

      Zum Inhalt Der Controlling Crash-Kurs Dieser kompakte und übersichtliche Praxisleitfaden erklärt das notwendige Controlling-Know-how für Praktiker. Diejenigen Controlling-Instrumente, auf die im Rahmen der Unternehmenssteuerung und Analyse nicht verzichtet werden sollte, werden anschaulich erklärt. Zusätzlich werden wichtige betriebswirtschaftliche Controlling-Entscheidungshilfen anhand von Beispielen erläutert. In diesem Buch erfahren Sie worauf es bei Controlling-Schnellanalysen ankommt, wie Sie Controlling-Instrumente schnell und einfach installieren, wie Sie alle wichtigen betriebswirtschaftlichen Entscheidungshilfen und Kennzahlen im Blick behalten.

      Controlling Basiswissen
    • 2009

      Das IFRS Lexikon erklärt gängige und für die tägliche Bilanzierungspraxis relevante Begriffe der internationalen Rechnungslegung. Der aktuelle Gesetzentwurf zur Modernisierung des Bilanzrechts (BilMoG) und die damit verbundene Internationalisierung des deutschen Handelgesetzbuchs (HGB) zwingen auch kleine und mittelständische Unternehmen, sich mit internationaler Rechnungslegung zu befassen. Aus diesem Grund konzentriert sich das Lexikon auf Begrifflichkeiten und Sachverhalte, die für den Mittelstand typisch und wesentlich sind. Es dient Geschäftsführern und Mitarbeitern aus den Bereichen Controlling sowie Finanz- und Rechnungswesen, aber auch Studierenden der Bachelor- und Masterstudiengänge als schnelles und unkompliziertes Nachschlagewerk.

      IFRS-Lexikon
    • 2005

      Die Rechnungslegungsvorschriften nach IAS/IFRS haben, mit deren Übernahme in europäisches Recht im Jahr 2003 und mit der ab 1. Januar 2005 in Kraft getretenen und für alle europäischen kapitalmarktorientierten Unternehmen gültigen gesetzlichen Verpflichtung zur Konzernabschlusserstellung nach IAS/IFRS, erheblich an Aktualität gewonnen. Im Gegensatz zu den US-amerikanischen US-GAAP, die vor dem Hintergrund der Bilanzskandale um WordCom, Enron und andere in der aktuellen Diskussion als regelbasierte («rule-based») und daher missbrauchsanfällige Rechnungslegung kritisiert wird, werden IAS/IFRS als eine eher prinzipienbasierte («principle-based») Rechnungslegung beschrieben. Aufgrund der Prinzipienbasierung soll bei der Abschlusserstellung und Prüfung weniger das Befolgen kasuistischer Einzelfallregelungen als vielmehr verantwortungsvolles «professional judgement» der Abschlussersteller und Prüfer stehen, das im Sinne des eigentlichen Geists der Regelungen («spirit of the rules») auszuüben ist. Im Rahmen dieser Arbeit wird die vermeintliche Prinzipienbasierung der IAS/IFRS auf breiter Basis analysiert.

      Prinzipienbasierung der Rechnungslegung nach IAS, IFRS?