Bookbot

Marco Boksteen

    Die Systematisierung von Nachtragsansprüchen
    Praxishandbuch kommunale Immobilienwirtschaft
    • Praxishandbuch kommunale Immobilienwirtschaft

      Gründung, Management, Bewirtschaftung und Vermarktung von kommunalen Immobilienbeständen

      • 317 stránok
      • 12 hodin čítania

      Die knapp 11.000 Städte und Gemeinden in Deutschland verfügen über einen gewaltigen Immobilienbestand. Neben 2,5 Mio. Wohnungen gehören dazu auch eine Vielzahl von Spezialimmobilien. Dieses Buch beleuchtet die strategische Ausrichtung, aber auch zentrale Fragen der kaufmännischen Steuerung kommunaler Immobilienbestände. Es geht auch auf die Anforderungen an Personal- und Unternehmensführung, die Vergabe von Leistungen sowie weitere operative Themenfelder in kommunalen Immobiliengesellschaften vor dem Hintergrund der kommunalen Daseinsvorsorge ein. _Inhalte: Situation am Immobilienmarkt Kommunale Liegenschaften Rechtliche Grundlagen und kaufmännische Steuerung Anforderungen an Marketing, Öffentlichkeitsarbeit und das kommunale Beziehungsmanagement Personal und Unternehmensführung Bauleistungen, Vergabe und Einkauf Digitale Extras: Checklisten und Leitfäden_ Musterformulare _

      Praxishandbuch kommunale Immobilienwirtschaft
    • Das Buch vermittelt allen am Bau beteiligten Akteuren ein umfassendes und systematisches Prüfungsschema zur Lösung von Nachtragssituationen. Die Vielzahl der zu dieser Thematik ergangenen Rechtsprechung und Literatur wird systematisiert und geordnet. Der Leser erhält einen „roten Faden“, der theoretisch und dogmatisch fundiert zur Lösung von Praxisfällen geeignet ist. Der Verfasser behandelt die praxisrelevanten Nachträge aus Mengen- und Leistungsabweichungen sowie aus Bauzeitverzögerungen. Dabei werden neben den etablierten Bauvertragstypen, wie Einheits- und Pauschalpreisvertrag, auch die modernen Vertragsformen, wie GMP- und Cost-Fee-Vertrag hinsichtlich nachtragsrelevanter Rechtsfolgen untersucht. Darüber hinaus wird das Baugrund- und Systemrisiko vertieft dargestellt. Der Autor widmet sich ferner den praxisrelavanten Detailproblemen (z. B. Sonderwünsche, Gewerkeschnittstellen, Komplettheitsklauseln und Besonderheiten bei öffentlich-rechtlichen Auftraggebern).

      Die Systematisierung von Nachtragsansprüchen