Der Fall der Mauer wird oft als Ende der DDR betrachtet, doch zeithistorische Dokumente zeigen, wie stark die Ostberliner Machthaber, insbesondere das Ministerium für Staatssicherheit (MfS), in die alte Bundesrepublik hineinwirkten. Dr. Hubertus Knabe beleuchtet in seinen Werken die vielfältigen Aktivitäten des MfS, das darauf abzielte, Gegner der SED zu unterdrücken und die Gesellschaft zu destabilisieren. Dabei war der Staatssicherheitsdienst in verschiedenen Bereichen wie Politik, Wirtschaft, Hochschulen und Medien aktiv, was die anhaltende Präsenz der DDR in der Bundesrepublik verdeutlicht.
Mit Inkrafttreten der IAS-Verordnung am 19.7.2002 sind kapitalmarktorientierte Unternehmen in der EU seit dem 1. Januar 2007 verpflichtet, ihre konsolidierten Abschlüsse nach IFRS zu erstellen. Dies führt zur verpflichtenden Berücksichtigung latenter Steuern nach IAS 12, wodurch die Konzernsteuerquote, das Verhältnis des Konzernsteueraufwandes zum Konzernergebnis vor Steuern, an Bedeutung gewinnt und eine entscheidungsrelevante Kennzahl am Kapitalmarkt wird. Börsennotierte Unternehmen müssen sich intensiv mit dieser Größe auseinandersetzen und Werttreiber identifizieren, die zur Senkung der Konzernsteuerquote beitragen. Die Untersuchung zielt darauf ab, den Einfluss von Finanzierungsentscheidungen auf die Konzernsteuerquote zu analysieren und Strategien zur nachhaltigen Optimierung zu entwickeln. Zunächst werden steuerrechtliche, bilanzielle und wirtschaftliche Einflussfaktoren extrahiert, die sich auf die Konzernsteuerquote auswirken können. Anschließend wird der Effekt dieser Faktoren auf die Konzernsteuerquote bei ausgewählten Finanzierungsinstrumenten untersucht, einschließlich klassischer Eigen- und Fremdkapitalfinanzierung sowie weniger traditioneller Formen wie konzerninterner Cross-Border-Leasingverträge. Die Autorin kommt zu dem Ergebnis, dass die Konzernsteuerquote einer einzigen Periode kein verlässlicher Indikator für zukünftige Steuerbelastungen ist; eine „durchschnittliche Konzernsteuerquote“ aus mehreren Abschlü