Bookbot

Alexander Riedl

    Schadensfälle und ihre Vermeidung
    XX. Dichtungskolloquium
    XXI. Dichtungskolloquium
    Der Network Marketing Unternehmer
    Die 2Beknown Elevator Pitch
    Die 2BEKNOWN Elevator Pitch
    • Die 2BEKNOWN Elevator Pitch

      Wie Sie sich und Ihr Geschäft in nur einem Satz hochinteressant vorstellen!

      Haben Sie das auch schon einmal erlebt? Sie gehen durch die Stadt und entdecken unter all den Menschen den „optimalen Bewerber“ für Ihr MLM. Oder Sie lernen eine Person kennen, die perfekt für Ihr Geschäft geeignet wäre. Doch Sie schaffen es einfach nicht, dieser Person von Ihrer genialen Geschäftsidee so interessant zu erzählen, dass derjenige weitere Informationen von Ihnen haben möchte? Oder haben Sie es einfach satt, immer die gleichen negativen Reaktionen bei den Leuten hervorzurufen, wenn Sie erklären, was Sie tun? Dann haben wir etwas für Sie: Jetzt gibt es den ultimativen Leitfaden für die perfekte „Elevator Pitch“ für Strukturvertriebsmitarbeiter und MLMer! Alexander Riedl, der Marketingspezialist von 2BEKNOWN hat viele Marketinggrößen interviewt und zeigt Ihnen in diesem kleinen Buch, wie Sie in 5 einfachen Schritten eine kurze, begeisternde und erfolgreiche Aufzugsansprache erstellen, die wirklich jeden mitreißt! Das sagt er selbst über dieses Buch: Liebe Leser, Dieses Buch habe ich verfasst, nachdem ich festgestellt habe, dass sehr viele MLMer und Strukturvertriebsmitarbeiter Probleme damit haben, mit anderen Menschen übe ihr Geschäft zu sprechen. Doch das ist eine der wichtigsten Fähigkeiten, die man haben muss, um Erfolg zu haben. Glücklicherweise kann man diese Fähigkeit erlernen. Mein neues Buch beantwortet die Fragen nach dem „Was?“, „Warum?“ und „Wie?“. Wenn Sie alle Aufgaben (und das 5-Schritte-Programm) erledigt und die Tipps umgesetzt haben, sollten Sie in der Lage sein, mit etwas Übung eine perfekte Elevator Pitch vorzutragen. Damit haben Sie das beste Tool an der Hand, mit welchem Sie anderen Menschen von Ihrem Geschäft erzählen und von sich überzeugen können. Interesse zu wecken, ohne gleich zu viel zu verraten, ist hier der Schlüssel zum Erfolg. Ich habe viel Zeit damit verbracht, mit einigen führenden Marketingspezialisten zu sprechen, um Ihnen die bestmögliche Informationen in einem kleinen und speziellen Buch zusammenzufassen. Hierbei war es mir wichtig, dass Sie keine unwichtigen oder überflüssigen Informationen erhalten. Genau wie bei einer gelungenen Elevator Pitch habe ich das für Sie herausgesucht, was am Wichtigsten ist und vor allem, das was für Sie den größten Nutzen bringt. Unser Ziel bei 2BEKNOWN ist, dass Sie weiterkommen und die Erfolge erzielen, die Sie sich vorgenommen haben. Denn Ihr Erfolg ist auch unser Erfolg. Ich wünsche Ihnen viel Spaß dabei! Ihr Alexander Riedl

      Die 2BEKNOWN Elevator Pitch
    • Warum arbeiten die meisten Networker zwar viel, der Erfolg und das gewünschte Einkommen wollen sich aber einfach nicht einstellen? Die Lösung ist sehr einfach - sagt Alex Riedl. Der bekannte Marketing- und Unternehmensexperte arbeitet seit Jahren mit den erfolgreichsten Networkern der Branche zusammen und hat erkannt: "Die meisten Menschen in unserer Branche verhalten sich wie angestellte Amateure anstatt wie professionelle Unternehmer. Und darin besteht der einzige Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg" Mit viel praktischem Wissen, zahlreichen Beispielen und direkt umsetzbaren Leitfäden hilft er in seinem Buch dem Leser dabei, den Umschwung zu schaffen und in Zukunft mit weniger Aufwand viel mehr zu verdienen... Als echter Network Marketing Unternehmer. Der Wegweiser für eine Flucht aus dem Hamsterrad und ein Manifest für eine neue Generation erfolgreicher Network Marketer, die das bekommen was sie sich wünschen. Mehr unter https://www.rekrutier.de

      Der Network Marketing Unternehmer
    • XXI. Dichtungskolloquium

      in Steinfurt am 18./19. September 2019

      Der Tagungsband des XXI. Dichtungskolloquium mit 19 Beiträgen beinhaltet vorrangig Themen des statischen Dichtungstechnik, ergänzt durch dynamische Abdichtungsproblematiken. Die Inhalte gehen über den bekannten Stand der Technik deutlich hinaus und beschreiben Technologien, die zukünftig für die Dichtungstechnik und die Umwelt an hoher Bedeutung gewinnen werden. Beispielsweise wird darauf eingegangen wie kostenintensive und wenig reproduzierbare Tests zur Feuersicherheit deutlich einfacher und kostengünstiger gestaltet werden können, bei hoher Nachweisreproduzierbarkeit. Weitere Inhalte beschrieben Dichtungen im Internet der Dinge, eine Thematik, die zukünftig deutlich wichtiger wird und die industrielle Welt der Dichtungstechnik komplett neu gestalten kann. Nicht zuletzt wird auch auf die Thematik der Luftreinhaltung hingewiesen, und wie sich diese durch innovative Technologien der Dichtungstechnik deutlich verbessern kann.

      XXI. Dichtungskolloquium
    • Entwicklung von Bauteilversuchen für Flanschverbindungen nach novellierter TA Luft A. C. Bern, Siemens AG Experimentelle Ergebnisse und Bewertung des erweiterten Bauteilversuchs nach TA Luft (2017/2018) M. Reppien, GAIST GmbH Verschrauben von Flanschverbindungen an drucktragenden Bauteilen gemäß Richtlinie VDI/VDE 2862 – Blatt 2 P. Junkers, HYTORC Barbarino & Kilp GmbH Einfluss der Konditionierung auf die mechanischen Dichtungskennwerte nach DIN EN 13555 R. Hahn, A. Walter, S. Fourkalidis, MPA Stuttgart Die Auswahl der optimalen Dichtung - Ein Weg durch den Dschungel der Regelwerke P. Thomsen, Lannewehr + Thomsen PTFE-Flachdichtungen – Besonderheiten und Vergleich verschiedener Typen und Herstellungsverfahren F. Werner, TEADIT Deutschland GmbH Tieftemperaturverhalten von Faserstoffdichtungen M. Schildknecht, I. Wohner, Frenzelit GmbH Herausforderung Elastomerdichtungen: Schadensanalyse von O-Ringe in Industriearmaturen M. Krüger, C. Otto Gehrckens GmbH & Co. KG Die Neuausgabe der ISO 3601-5 – Ein Meilenstein nicht nur für O-Ring Anwender B. Richter, O-Ring Prüflabor Richter Verschleißbeständigkeit – was heißt das? Oder: Warum sich harte und weiche Gleitwerkstoffe ergänzen G. Wahl, Chr. March, Schunk Kohlenstofftechnik GmbH Grenzbelastung von Werkstoffen für Gleitringdichtungen – Eine Modell-Vorstellung und Simulationsmöglichkeiten P. Waidner, HAW München Möglichkeiten der Reibungsreduzierung im dynamischen Dichtsystem durch Manipulation der Kontaktoberflächen U. Müller, T. Langner, S. Morgenstern, Freudenberg Sealing Technologies GmbH & Co. KG PTFE-Lippendichtungen im Vergleich zu Gleitringdichtungen T. Schmitz, Garlock GmbH 3D-Logic-Seal. Die neue Generation der Dichtungstechnik Dichtungskonzept zum Ausgleich großer Unebenheiten von Flanschdichtflächen D. Siebler, TEDIMA GmbH Lebensdauervorhersage für Dichtungen aus PTFE, Faser und Grafit A. Riedl, A. Schünemann, P. Lambertz, FH Münster Alles eine Frage der Hygiene. Dichtungen in der Food- & Pharmaindustrie S. Butter, Garlock GmbH Kontrolle einer unvermeidbaren Leckage bei PTFE-Dichtungen aufgrund von Diffusionsvorgängen M. Lüttecke, A. Riedl, FH Münste

      XX. Dichtungskolloquium
    • Schäden an Dichtungen bei Rohrleitungen und Apparaten können durch die entstandene Undichtigkeit hohe Folgekosten und Umweltprobleme nach sich ziehen. Die Ursache ist meist im Gesamtsystem „Flansch/Schraube/Dichtung“ zu suchen - nicht allein beim Dichtelement oder einer der anderen Komponenten. Der hoch aktuelle Tagungsband zum Dichtungskolloquium 2015 in Form eines Fachbuchs bringt praxisnahe Beispiele zu Schäden, ihrer Beurteilung und ihrer Vermeidung. Die 19 Referate sind ein reichhaltiger Wissenspool für alle, die mit Dichtungen an Rohrleitungen und Apparaten zu tun haben.

      Schadensfälle und ihre Vermeidung
    • Die Dichtheit einer Flanschverbindung hängt nicht allein von der Qualität der Dichtung ab. Eine weitaus differenziertere Sichtweise auf dieses Thema bietet Ihnen das XVIII. Dichtungskolloquium am 25. und 26. September in Rheine, das unter anderem die Rolle des Flansches, der Schrauben, der Dichtung und besonders auch der Montage der Dichtung beleuchtet – kurzum es wird gezeigt, wie die Anforderungen der einschlägigen Richtlinien optimal erfüllt werden können.

      Sichere und zuverlässige Dichtverbindungen
    • Tagungsband mit den Beiträgen zum XV. Dichtungskolloquium in Steinfurt am 26. und 27. September 2007. Polykristalline Diamantbeschichtungen für Gleitringdichtungen. Der Protection Simmering: die spezielle Kombination aus bewährtem Eladtomer und neuartigem PTFE-Vlieswerkstoff. Funktion und Einsatz der Wellenlippendichtung. Untersuchung und Optimierung von Stahl-Email-Flanschverbindungen. Umsetzung der EN 1092-1 unter Berücksichtigung der Dichtungstechnik. Beste verfügbare Techniken (BVT, BREF) - Vorgaben der Europäischen Union und ihre Umsetzung in Deutschland. Konzept zum Integritätsnachweis von Flanschverbindungen. Bewertung der Ausblassicherheit von Dichtungen in Flanschverbindungen auf Basis experimenteller Untersuchungen. Optimierung und Berechnung von Losflanschverbindungen aus GFK. Round-Robin-Test und Dichtungsdatenbank für Dichtungskennwerte nach EN 13555. EN 13555 Kennwerte für monoaxial expandierte PTFE-Dichtungsbänder. Montage von Graphitflachdichtungen - Hintergründige Betrachtungen und Besonderheiten. Dichtungen - Theorie und Praxis. Verhalten von Graphitdichtungen unter Einwirkung von Wasser. Montageverfahren für Schrauben an Flanschverbindungen von Apparaten und Rohrleitungen. Welche Schraubverfahren gewährleisten dichte Flanschverbindungen unter Berücksichtigung der TA Luft? Vakuum-Lineardurchführungen mit Magnetflüssigkeitsdichtungen. Explosivdekompressionsdichtungen und Tieftemperaturanwendungen. Formed in Place Gaskets - Flüssigdichtungen: Innovative Anwendungen in der Automotive- und Elektroindustrie, neueste Entwicklungen.

      Untersuchung und Anwendung von Dichtelementen