Das St. Galler Nachfolge-Modell ist ein Rahmenkonzept für eine ganzheitliche Unternehmensnachfolge. Es richtet sich an Unternehmerinnen und Unternehmer, Beraterinnen und Berater sowie Studierende, die sich differenziert mit dem Thema der Unternehmensnachfolge im Kontext familiengeführter Kleinst-, Klein- und Mittelunternehmen (KMU) auseinandersetzen wollen. Es handelt sich um ein integratives Konzept, das von einer systemischen Grundhaltung geprägt ist und dabei theoretische Konzepte und praktische Erfahrung zusammenführt. Die Unternehmensnachfolge wird als unternehmerische und strategische Aufgabe verstanden, die mit Weitsicht, Lust und Energie gestaltet werden muss. Die Perspektiven von Verkäufer / Verkäuferin und Käufer / Käuferin sowie die verschiedenen Nachfolgeoptionen werden im Buch durchgehend differenziert berücksichtigt. Das St. Galler Nachfolge-Modell wird anhand von 13 Fallbeispielen veranschaulicht und Illustrationen in Form einer kleinen Geschichte lockern die Beiträge auf. Frageboxen in einzelnen Kapiteln mit ausgewählten Reflexionsfragen für die Praxis, ein umfassender Fragenkatalog für die praktische Umsetzung sowie ein Glossar runden das Buch ab.
Frank Halter Knihy



Die volkswirtschaftliche und praktische Bedeutung der Unternehmensnachfolge ist unbestritten hoch. In der Praxis wird jedoch oft sichtbar, dass ein Nachfolgeprozess nicht einfach stringent geplant und abgewickelt werden kann. Entlang von drei zentralen Konzepten werden im vorliegenden Buch die Grundlagen für eine ganzheitliche Unternehmensnachfolge gelegt und in der Folge zum St. Galler Nachfolge Modell zusammengefügt. Die Autoren setzen sich aber auch mit den verschiedenen Beratungsansätzen und der Beratungsprozessarchitektur auseinander und erarbeiten konkrete Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren im Nachfolgeprozess. Das St. Galler Nachfolge Modell wird anhand von 12 Fallbeispielen dargestellt. Illustrationen in Form einer kleinen Geschichte führen durch das Buch, das mit einem Fragenkatalog für die Praxis und einem hilfreichen Glossar schliesst. Das Buch richtet sich sowohl an Firmenübergeber als auch an Firmenübernehmer sowie an Beratende.
Bei der Unternehmensnachfolge handelt es sich in der Regel um ein einmaliges und gleichzeitig mehrschichtiges und komplexes Projekt im Leben eines Unternehmers oder einer Unternehmerin. Aus praktischer Sicht ist ein interdisziplinärer Zugang notwendig. Ein Blick in die Literatur zeigt zwei Dinge: Erstens werden in der Regel Fachthemen wie beispielsweise die Unternehmensbewertung, die Finanzierung der Transaktion oder die steuerliche Belastung in den Vordergrund gestellt. Zweitens wird den Emotionen eine grosse Bedeutung zugesprochen – eine tiefere Auseinandersetzung damit wird aber höchst selten geführt. Die vorliegende Forschungsarbeit fokussiert sich auf die Rolle der Emotionen im Rahmen einer Unternehmensnachfolge. Der Fokus liegt dabei auf der abtretenden Generation. Die Arbeit bietet einen Rahmen zur Differenzierung unterschiedlicher Perspektiven zur Betrachtung von Familienunternehmen. Aufbauend auf einer interdisziplinär ausgerichteten Diskussion des Phänomens ‚Emotionen‘, werden im Anschluss drei Fallbeispiel in deren Tiefe dargestellt und diskutiert. Die Arbeit zeigt auf, dass jeder Nachfolgeprozess individuelle Herausforderungen und Kontextbedingungen zu berücksichtigen hat und damit verbunden die emotionale Betroffenheit sehr unterschiedlich ausfällt. Es kann festgestellt werden, dass kurzfristige Emotionen und mittelfristige Stimmungen einen Einfluss auf die Handlungs- und Entscheidungsfindung und damit auf die Gestaltung der Unternehmensnachfolge haben.