Bookbot

Erwin Dötsch

    Induktives Schmelzen und Warmhalten
    Inductive melting and holding
    • The book presents the current state-of-the-art of inductive melting technology as it is deployed in manufacturing and processing metal. Nowaday the energy efficiency of process heating plants is the new challenge for industrial furnaces. The work focuses mainly on the metallurgical processes involved in melting, holding and pouring using induction systems. The fundamentals of inductive powe transmission and the design of induction plants are described to the extent necessary to understand the production process. Color images illustrate the topics. The book provides support not only for the specialists, but also for students in reseach, development and practical applications. Contents: Introduction; Fundamentals; Inductive Power Transmission; Induction Furnace Structural Shapes; Induction Crucible Furnace; Induction Channel Furnace; Components of a Crucible Furnace Plant; Furnace Body, Power Supply, Peripherals, Overall Layout; Components of Channel Furnaces; Furnace Vessel, Inductors, Power Supply. Cooling Devices; Electromagnetic Stirrers and Pumps; Furnace Design and Energy Requirements; Melting Metallurgy of Iron and Non-iron Materials; Cast, Cast Shell, Aluminium, Copper Materials; Operation of Induction Plants in Iron Foundries; Melting in Induction Crucible Furnaces; Duplication, Holding and Combined Holding/Melting in the crucible furnaces; Holding in the Channel Furnaces; Pouring with Pressure-Actuated Pouring Furnaces; Continuous Supply of Molten Iron; Melting Cast Steel in Induction Crucible Furnaces; Induction Crucible Furnaces in Mini Steel Works; Induction Systems in the Aluminium Industry. Induction Systems for Copper Materials; Induction Plant for Melting Zinc.

      Inductive melting and holding
    • Dieses kompakte Buch behandelt die Verfahrenstechnik des Schmelzens, Warmhaltens und Gießens von Metallen mit Induktionsanlagen. Dazu werden die Grundlagen der induktiven Energieübertragung und die industrielle Ausführung von Induktionsöfen soweit beschrieben, wie es für das Verständnis der Produktionsprozesse notwendig ist. Farbige Abbildungen verdeutlichen anschaulich die Thematik. Ebenso gibt es ein Kapitel über die Schmelztechnologie der Metalle und ihrer Legierungen. Auf dieser Grundlage werden die Auslegung und der Betrieb der Induktionsanlagen für den Einsatz in Eisen- und Stahlgießereien, Stahlwerken sowie NE-Metallgießereien und -halbzeugwerken dargestellt. Schwerpunkt ist dabei die metallurgische Verfahrenstechnik. Inhalt: Einleitung; Grundlagen; Induktive Energieübertragung; Bauformen von Induktionsöfen; Induktions-Tiegelofen; Elektromagnetische Rührer und Pumpen; Ofenauslegung für das Schmelzen im Tiegelofen; Schmelzmetallurgie von Eisen- und Nichteisen-Werkstoffen; Betrieb von Induktionsanlagen in Eisengießereien; Schmelzen im Induktionstiegelofen; Duplizieren, Warmhalten und Speicherschmelzen im Tiegelofen; Warmhalten im Rinnenofen; Gießen mit druckbetätigten Gießöfen; Kontinuierliche Flüssigeisenversorgung; Kontinuierliche Flüssigeisenversorgung; Schmelzen von Stahlguss im Induktionstiegelofen; Induktionstiegelöfen im Ministahlwerk; Induktionsanlagen in der Aluminium-Industrie; Induktionsanlagen für Kupferwerkstoffe; Induktionsanlagen für Zink etc.

      Induktives Schmelzen und Warmhalten