Bookbot

Eldar Sultanow

    Zusammenarbeit in verteilten Projekten: Dekomposition, Barrieren und Lösungen im Kontext der Webentwicklung
    Real World Awareness in kollaborativen Unternehmensprozessen
    Sie werden mit dem nächsten freien Chatbot verbunden
    • Sie werden mit dem nächsten freien Chatbot verbunden

      Wie KI unseren Alltag bereits beherrscht und wie man sie erkennt

      Eldar Sultanow enthüllt in seinem Buch, in welchem überraschenden Ausmaß künstliche Intelligenz mit all ihren Vorteilen und Gefahren bereits unseren Alltag beherrscht. Der IT-Experte erklärt, wie man KI überhaupt als solche erkennt und warum dieses Wissen unerlässlich ist. Ob wir mit Siri sprechen, Netflix schauen oder einen Kundenservice kontaktieren – wir alle nutzen KI im Alltag, vielfach jedoch, ohne es zu merken. Aber woran erkennt man überhaupt, ob und wann eine künstliche Intelligenz ihre Finger im Spiel hat? Der IT-Experte Eldar Sultanow erklärt dazu, was KI überhaupt ist, wo sie sich überall versteckt, und liefert Hinweise auf die oft unscheinbaren Anwendungen in verschiedenen Geräten und Programmen. Sultanow zeigt, wie wir unsere digitale Kompetenz stärken, um die künstliche Intelligenz sicher zu unserem Zweck zu nutzen, und trotzdem die Kontrolle behalten. Denn trotz all den Erleichterungen für unser Leben, von Zeitersparnis über Effizienzsteigerung bis hin zur nachhaltigen Verbesserung von Gesundheit oder Lebensqualität, sollten wir nie vergessen, dass sich KI und deren Schöpfer an unseren Daten »nähren«. Sein Buch ist auch eine Einladung, sich unseren Umgang mit KI bewusst zu machen, deren Reichweite zu erkennen, und zugleich ein Plädoyer dafür, das Menschliche trotz aller Begeisterung für neue Möglichkeiten nicht aus den Augen zu verlieren.

      Sie werden mit dem nächsten freien Chatbot verbunden
    • Real World Awareness in kollaborativen Unternehmensprozessen

      Entwicklung einer Methode zur Transparenzschaffung kollaborativer Prozesse in und zwischen Organisationen

      Diese wissenschaftliche Arbeit entwickelt eine neue Transparenzmethode, welche gemäß dem Real World Awareness (RWA)-Ansatz für Entscheider, Transparenz der Geschehnisse und Einflüsse auf die Geschäftsumwelt ihrer Unternehmen schafft. Diese Einflüsse gehen von, um einige zu nennen, politischen, wirtschaftlichen und technischen Faktoren aus. Die bisherige Awareness-Forschung zielt nicht auf eine Transparenzschaffung von weiträumlich verteilten Kollaborationsprozessen für das Management einer Organisation ab. Ihr Schwerpunkt sind Prozesse in der operativen Ebene für die unmittelbar am Prozess beteiligten Organisationsmitglieder. Zwar hebt der im Jahre 2005 eingeführte RWA-Begriff die lokalen Raum- und Zeitgrenzen auf, bezieht sich jedoch auf die Logistik-Praxis und hat dabei die Echtzeitwahrnehmung system- und personengenerierter Informationen und die Transparenzerhöhung von Liefernetzwerken zum Gegenstand. An diesem Punkt setzt die in diesem Buch veröffentlichte Dissertationsschrift an. Sie richtet das RWA-Konzept neu auf das Wissensmanagement aus und öffnet damit den Blickwinkel seitheriger Awareness-Forschung soweit, dass sie eine methodische Transparenzschaffung der entscheidungsrelevanten Informations- und Wissensflüsse, Ereignisse, ihre Zusammenhänge und Einflüsse auf den Wirkungskreis des Managements ermöglicht.

      Real World Awareness in kollaborativen Unternehmensprozessen
    • Wachstum und Globalisierung haben zur Folge, dass eingesetzte Softwaresysteme komplexer werden. Unternehmen setzten betriebliche Software ein, die dessen Geschäftsprozesse abbilden. Erstrecken sich die Geschäftsprozesse entlang der Wertschöpfungskette über Ländergrenzen oder Zeitzonen hinweg, dann überbrücken webbasierte Unternehmensanwendungen die Raumdistanzen mittels Kommunikation über das Internet. Infolge der geographischen Verteilung von Geschäftsräumen resultieren ein Fähigkeitsbedarf an der Zusammenarbeit über weltweite Entfernungen und eine zunehmende Bedeutung sowie Komplexität webbasierter Anwendungen. Die Entwicklung und Wartung von immer komplexer werdenden Systemen erfordert eine Dekomposition dieser Systeme und der Entwicklungsaufgaben. Der räumlichen Wertschöpfungsverteilung stehen Schwierigkeiten und Barrieren gegenüber, welche Diskussionsgegenstand gegenwärtiger Fragen rund um Offshoring und Outsourcing geworden sind. Ein hervorzuhebendes Thema, das die Forschung internationalen Wissensmanagements nach wie vor beschäftigt, ist die Transparenz (Awareness) für verteilte Kollaboration. Das Buch behandelt mit Bezug zur Webentwicklung die Dekomposition, auftretende Schwierigkeiten und Barrieren, insbesondere das Thema Awareness und erarbeitet entsprechende Lösungen.

      Zusammenarbeit in verteilten Projekten: Dekomposition, Barrieren und Lösungen im Kontext der Webentwicklung