Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) ist in vielen deutschen Betrieben noch wenig verbreitet, oft sind nur Ansätze der Betrieblichen Gesundheitsförderung zu finden. Systemische Lösungen für ein BGM sind selten, und ganzheitliche Umsetzungen fehlen gänzlich. Trotz positiver Kosten-Nutzen-Effekte sind die Umsetzungsquoten in deutschen Unternehmen, insbesondere in Krankenhäusern, enttäuschend. Viele Betriebe scheitern bereits vor oder während des Einführungsprozesses, oft aufgrund fehlenden Fachwissens, suboptimaler Priorisierung und mangelndem strategischen Gespür für die Mitarbeiterentwicklung. Pierre Reiter untersucht verschiedene Aspekte des BGM und setzt sich kritisch mit relevanter Literatur auseinander. Er bietet neue Denkansätze zur Unterscheidung zwischen Betrieblicher Gesundheitsförderung (BGF) und BGM und legt einen Schwerpunkt auf eine neue Sichtweise von Ganzheitlichkeit im BGM-Prozess. Reiter argumentiert, dass nur eine ganzheitliche Umsetzung langfristig den Unternehmenserfolg sichern kann. Er entwickelt ein umfassendes Modell für ein Ganzheitliches Betriebliches Gesundheitsmanagement (G-BGM) und erläutert die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Einführung am Beispiel eines Krankenhauses. Die Ergebnisse sind auf andere Gesundheitseinrichtungen übertragbar. Reiter bietet grundlegende Informationen und Handlungsempfehlungen für Akteure in der Betrieblichen Gesundheitspolitik sowie konkrete Entscheidungshilfen
Pierre Reiter Knihy
