Bookbot

Jens Findeisen

    Burnout - Wege aus der Krise
    Burnout - Wege aus der Krise
    Kommunale Finanzwirtschaft (Doppik)
    Strömung und Mischung in einem Gasturbinen-Brennkammermodell
    Kommunale Finanzwirtschaft (Doppik) (SL 6)
    • Die vorliegende Arbeit soll einen Beitrag leisten zum besseren Verständnis der Strömungs- und Mischungsvorgänge in einer Gasturbinen-Brennkammer. Charakteristisch für diese Komponente ist die Vermischung einer verdrallten Hauptströmung mit senkrecht dazu eingeblasenen Sekundärluftstrahlen. Das sich hierbei einstellende Strömungs- und Mischungsfeld ist einerseits dreidimensional mit starken räumlichen Gradienten und hat zudem einen instabilen bzw. instationären Charakter. Für die Entwicklung moderner Gasturbinen-Brennkammerkonzepte ist eine genaue Kenntnis der zugrunde liegenden strömungsmechanischen Vorgänge von großer Wichtigkeit. Neben der Simulation mit modernen numerischen Verfahren ist man hierbei auch auf gezielte Experimente zur Erweiterung des physikalischen Erfahrungsschatzes und zur Verifikation der entwickelten numerischen Modelle angewiesen. Im Rahmen dieser Arbeit wurden hierzu experimentelle Untersuchungen auf Basis berührungsloser, optischer Messverfahren durchgeführt, welche für die gegebene Versuchskonfiguration adaptiert und teilweise weiterentwickelt wurden. Es konnte so eine Datenbasis zur Verifikation numerischer Modelle geschaffen werden. Darüber hinaus wurden wichtige Erkenntnisse, die insbesondere den instationären Charakter der Strömung betreffen und für die Weiterentwicklung von (Teil-) Modellen von Bedeutung sind, gewonnen.

      Strömung und Mischung in einem Gasturbinen-Brennkammermodell
    • Die 9. Auflage des Lehrbriefs basiert auf dem Rechtsstand des Jahres 2013, wobei in der überarbeiteten Auflage auch ausgewählte spätere Änderungen im Rechtsrahmen berücksichtigt wurden. Der Lehrbrief ist damit einer sehr gute Hilfestellung für die Vor- und Nachbereitung des Unterrichts in den Aus- und Fortbildungsberufen im Verwaltungsbereich sowie für das Studium an der Fachhochschule der Sächsischen Verwaltung Meißen. Er soll aber auch eine Grundlage für Mitarbeiter in den kommunalen Verwaltungen sein, die sich erstmalig oder vertiefend mit Fragen des kommunalen Haushaltsrechts befassen wollen. Für diesen Zweck werden die Grundlagen des kommunalen Haushaltsrechts von den Autoren in einer einfach verständlichen Systematik und anhand vieler Beispiele und Muster dargestellt. Ergänzt wird der Lehrbrief durch zahlreiche Übungsfragen und -aufgaben. Die Autoren sind bereits seit vielen Jahren in der Aus- und Fortbildung, der Beratung der Kommunen und in verschiedenen Veröffentlichungen mit den Fragen des kommunalen Haushaltsrechts befasst und bringen ihre umfassenden Erfahrungen in den Lehrbrief ein.

      Kommunale Finanzwirtschaft (Doppik)
    • Leiden Sie unter permanentem Leistungsdruck und ständig neuen Anforderungen? Zieht sich jemand aus Ihrem persönlichen Umfeld mehr und mehr zurück? Heute leiden viele Menschen unter dem Burnout-Syndrom. Auch in Deutschland steigt die Zahl der Erkrankten von Jahr zu Jahr an. Symptome erkennen, Verhalten ändern, Hilfe organisieren – dieses Buch gibt zahlreiche Tipps zur Vorbeugung und zeigt Lösungswege aus der Misere. Dabei verfolgt es den neuen Ansatz, die jeweiligen Ratschläge unterschiedlicher Burnout-Experten zusammenzuführen – vom Hausarzt bis zum Fachanwalt für Arbeitsrecht.

      Burnout - Wege aus der Krise