Bookbot

Sebastian Wiechers

    Interaktive Vertriebsbank (IVB)
    Integrierte Banksteuerung
    • Integrierte Banksteuerung

      Internes Controlling, externe Bilanzierung und aufsichtsrechtliche Limitierung des Zinsänderungsrisikos

      Integrierte Banksteuerung basiert auf drei Steuerungskreisen - dem internen Controlling, der externen Bilanzierung und der Bankenaufsicht. Die drei Steuerungskreise eröffnen eine Vielzahl an Möglichkeiten für die methodische Ausgestaltung. Das Buch zeigt die Spannungsfelder auf und eröffnet Perspektiven für eine geschäftsmodellkonforme Verzahnung. Die verschiedenen (geschäftsmodellgetriebenen) Kalküle der Zinsbuchsteuerung und deren Unterschiede sowie Abhängigkeiten werden systematisch analysiert und mit der VaR-Resampling-Methode wird ein Konzept aufgezeigt, wie sich auch Stressereignisse systematisch in die Risikomessung integrieren lassen. Mit zahlreichen Beispielen, exemplarischen Berechnungen und digitalen Arbeitshilfen (rechnerische Detailbetrachtungen). Inhaltsverzeichnis 1 Spannungsfeld der Banksteuerung 2 Konzeption einer ganzheitlichen Gesamtbanksteuerung 3 Methodische Grundlagen für die Steuerungsregime des Zinsänderungsrisikos 4 Ökonomische Rendite-/Risikosteuerung 5 Externe Abbildung der ökonomischen Substanz 6 Kalküle der Zinsbuchsteuerung

      Integrierte Banksteuerung
    • Ko-Kreation und interaktive Wertschöpfung beschreiben innovative Wertschöpfungslogiken, in denen Kunden aktiv und gestaltend an betrieblichen Leistungsprozessen mitwirken, um für individuelle Bedürfnisse möglichst passgenaue Lösungen zu finden. Sie eröffnen Finanzdienstleistern die Chance, gemeinsam mit ihren Kunden individuell bedarfs- und erwartungsgerechtere Beratungsleistungen und Finanzprodukte zu entwickeln und anzubieten. Im vorliegenden Buch wird das innovative Geschäftsmodell einer Interaktiven Vertriebsbank entwickelt. Dazu werden zunächst eine ko-kreative Management- und Marketingstrategie sowie interaktive Organisations- und Prozessprinzipien entworfen. Die Basis für die erfolgreiche operative Umsetzung interaktiver Vertriebsprozesse liegt in der Implementierung einer beteiligungstypspezifischen Kundensegmentierung und typabhängig individualisierten Beratungsleitbildern. Durch das Angebot interaktiver Kommunikations- und Planungsinstrumente für ihre Kunden, interaktive wissensbasierte Beratungssysteme im Kundendialog und modular konfigurierbare Produktarchitekturen können Vertriebsbanken die Umgebung für einen interaktiven Kundendialog im Finanzplanungsprozess schaffen. Die Ergebnisse der Arbeit dienen im Speziellen der Fortentwicklung des klassischen Universalbankmodells. Sie sind ein Beitrag zur Begegnung der gegenwärtigen Leistungsfriktionen und Umweltentwicklungen im Privatkundengeschäft.

      Interaktive Vertriebsbank (IVB)