Bookbot

Andreas Weißenbach

    Verbundinstandhaltung bei Kleinstunternehmen, kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)
    Professionelles Instandhaltungsmanagement
    • Professionelles Instandhaltungsmanagement

      Strategie – Organisation – Kooperation

      Das betriebliche Instandhaltungsmanagement als wichtige Querschnittsfunktion bestimmt die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens entscheidend mit. Dennoch wird ihr oft nur wenig Beachtung geschenkt, findet man vielerorts eher Instandhaltungswüsten vor als einen effizienten Unternehmensprozess. Wie Sie die Potenziale professioneller und verantwortungsbewusster Instandhaltung heben, erläutert Andreas Weißenbach mit Fokus auf die praktische Umsetzung. - Grundlagen und Standards, Anforderungen maßgeblicher DIN-Normen und VDI-Richtlinien, - Strategien und Konzepte, insbesondere der kooperativen Instandhaltung, - Ressourcenplanung unter geeigneter Ermittlung von Instandhaltungskosten sowie personeller und technischer Kapazitäten, - Maßnahmenentwicklung und Implementierung organisationsgerechter Instandhaltungsinstrumente. Mit dem vorgestellten Online-Analysetool Quick-Maintenance-Check lassen sich systematisch Schwachstellen und Optimierungsmöglichkeiten der betriebseigenen Instandhaltung identifizieren.

      Professionelles Instandhaltungsmanagement
    • Die betriebliche Instandhaltung ist für die Sicherstellung einer betriebsspezifisch erforderlichen Verfügbarkeit und zuverlässigen Funktions- und Leistungsfähigkeit von technischen Einheiten verantwortlich. Nicht alle Unternehmen erkennen diesen Zusammenhang. Vor allem bei Kleinstunternehmen, kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) wird der betrieblichen Instandhaltung häufig nur wenig Beachtung geschenkt. Eine Vernachlässigung der technischen Einheiten wird in Kauf genommen, wodurch sich die KMU gegenüber großen Unternehmen in eine nachteilige Lage bringen. Andreas Weißenbach erörtert diese Problematik und leitet aus der Betrachtung organisatorischer-struktureller Aspekte neue Formen der partnerschaftlichen Zusammenarbeit im Bereich der betrieblichen Instandhaltung bei KMU ab. Davon induziert, entwickelt er einen möglichen Lösungsansatz. Eine „horizontale Instandhaltungskooperation“ zur Leistungsbündelung von Instandhaltungsressourcen in einem Verbund von Unternehmen beinhaltet im Vergleich zu den bislang üblichen Vorgehensweisen der Eigen- und Fremdinstandhaltung große Potenziale für KMU. Anhand von praxisrelevanten Fallbeispielen sowie mittels Simulationen unterschiedlicher Szenarien der geplanten und ungeplanten Instandhaltung weist er dies eindrucksvoll nach – die Ergebnisse sind eindeutig. Die Verbundinstandhaltung im Rahmen einer horizontalen Instandhaltungskooperation von Unternehmen eröffnet für die betriebliche Instandhaltung bei KMU ganz neue Möglichkeiten. Sie ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg hin zu einem verantwortungsvollen und professionellen Instandhaltungsmanagement.

      Verbundinstandhaltung bei Kleinstunternehmen, kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)