Der Grundkurs bietet kompakte statistische Grundkenntnisse, einschließlich deskriptiver Statistiken, Wahrscheinlichkeitstheorie, Inferenzstatistik sowie einfacher statistischer Testverfahren und einer kurzen Einführung in die Regressionsanalyse.
This volume presents detailed protocols for novel strategies and approaches to improve functional understanding of protein N- and C-terminal biology. Protein Terminal Methods and Protocols addresses topics such as protease specificity profiling, N-terminal acetylation, assays to probe protease activity in cellular systems, protein N- and C-termini on a proteome-wide scale, and biochemical approaches to explain and examine extracellular protease activities. Written in the highly successful Methods in Molecular Biology series format, chapters include introductions to their respective topics, lists of the necessary materials and reagents, step-by-step, readily reproducible laboratory protocols, and tips on troubleshooting and avoiding known pitfalls.<Cutting-edge and thorough, Protein Terminal Methods and Protocols is a valuable resource for researchers that focus on biochemistry and cell biology, and those who share a broad interest in protein functionality and protein modifications.
Ein Beitrag zur einkommensteuerrechtlichen Veranlassungstheorie
Kaum eine Problematik des Einkommensteuerrechts ist so umstritten wie die Behandlung gemischt veranlasster Aufwendungen. Bei Aufwendungen, die der Vereinbarkeit von Ehe und Familie mit dem Erwerbsleben dienen, wird dieses Spannungsfeld durch die verfassungsrechtlichen Wertungen von Art. 6 GG zusätzlich aufgeladen. Die Arbeit analysiert die Grenzen gesetzgeberischer Gestaltungsfreiheit in diesem Bereich. Einen zentralen Anknüpfungspunkt liefert die Rechtsprechung des BVerfG zum zwangsläufigen, pflichtbestimmten Aufwand, wonach Aufwendungen im Schnittbereich zwischen Erwerbs- und Privatsphäre nicht ohne weiteres zur freien Disposition des Gesetzgebers stehen. Die verfassungsrechtlichen Vorgaben fügt der Autor auf steuersystematischer Ebene in die dogmatischen Strukturen des Veranlassungsprinzips ein. Die Anwendbarkeit der abstrakten Leitlinien wird zudem an verschiedenen Beispielen erprobt. Die Arbeit wurde mit dem CBH-Promotionspreis der Universität zu Köln ausgezeichnet.