Bookbot

Achim Kampker

    2. január 1976
    ReVista
    Kompetenzbasierte Geschäftsausweitung von produzierenden Unternehmen
    Beschaffungslogistik im Maschinen- und Anlagenbau
    Zukunftslust. Woran wir heute forschen. Was wir längst über das Morgen wissen. Und weshalb wir Hoffnung haben können.
    Batterieproduktion: der Schlüssel zur bezahlbaren Elektromobilität
    Think Big, Start Small
    • Think Big, Start Small

      Streetscooter die e-mobile Erfolgsstory: Innovationsprozesse radikal effizienter

      • 220 stránok
      • 8 hodin čítania

      Dieses Buch ist eine Open-Access-Publikation unter einer CC BY 4.0 Lizenz. Das vorliegende Buch handelt in erster Linie von der Erfolgsstory des StreetScooter, dem Elektronutzfahrzeug der Deutschen Post, leitet dabei aber eine neue Managementphilosophie für die Entwicklung von Innovationen ab, indem Entwicklungsprozesse radikal effizienter gestaltet werden. Von den Anfängen des Projekts, zu denen der Slogan „Think Big, Start Small“ besser passt denn je, bis heute, als etablierter Hersteller für elektrisch angetriebene Nutzfahrzeuge, werden die Meilensteine erzählt und immer wieder kommen Protagonisten und Wegbegleiter zu Wort. Dabei wird die Herangehensweise in den Mittelpunkt gestellt, das „einfach mal machen“. Es werden die Zutaten für diesen Erfolg dem Leser nahegebracht, angefangen mit den Protagonisten über die Anforderungen an ein Produkt, das zu möglichst geringen Kosten und in kürzester Zeit auf den Markt gebracht werden soll. Hieraus leiten sich neue Denkansätze für das erfolgreiche Management der Entwicklung von Innovationen ab. This book is open access under a CC BY 4.0 licence. This book primarily tells the success story of the StreetScooter, the electric utility vehicle of the Deutsche Post. At the same time, it derives a new management philosophy for the development of innovations, through a radically more efficient re-conception of the development process. From the beginning of the project – to which the slogan “Think Big, Start Small” fits better than ever – to today, as StreetScooter GmbH is an established manufacturer of electrically powered vehicles, its milestones are recounted along with quotes from protagonists and companions. This places the focus on its fundamental “just do it” approach. Readers are provided with insight into the ingredients for this success, starting with the foundation up to the requirements of a product that had to be brought to market at the lowest cost and in the shortest time possible. This led to new approaches for the successful management of innovation development.

      Think Big, Start Small
    • In "Keine Angst vor der Zukunft" zeigt Prof. Achim Kampker, wie wir Nachhaltigkeit und Wohlstand vereinen können. Er ermutigt, aktiv gegen den Klimawandel vorzugehen und beschreibt Technologien sowie Lösungen für eine nachhaltige Stadt der Zukunft. Veränderung soll als Chance gesehen werden, um ökologische Lebensweisen zu fördern.

      Zukunftslust. Woran wir heute forschen. Was wir längst über das Morgen wissen. Und weshalb wir Hoffnung haben können.
    • Die Studie beleuchtet die Herausforderungen und Entwicklungen in der Beschaffungslogistik im Maschinen- und Anlagenbau, insbesondere im Kontext globaler Märkte. Angesichts von Lieferverspätungen, die ein Sechstel des Beschaffungsvolumens ausmachten, werden Strategien von Best Practice-Unternehmen vorgestellt, wie Warengruppenmanagement und Anreizsysteme für Lieferanten. Anhand von Fallbeispielen führender Unternehmen wird die praktische Umsetzung dieser Strategien veranschaulicht. Ergänzende Datenblätter bieten eine detaillierte Analyse der Ergebnisse nach Unternehmenskategorien.

      Beschaffungslogistik im Maschinen- und Anlagenbau
    • Im April 2010 wurde das Forschungsprojekt ReVista, Ressourcen- und verfügbarkeitsorientierte Instandhaltungsstrategien, gestartet mit dem Ziel, Transparenz über die Ressourceneffizienz und die Verfügbarkeit der Produktion zu erhalten und diese nachhaltig zu verbessern. Die entwickelten Software-Tools „ReVista-Cockpit“ und „CNC-Connect“ und die Ergebnisse in den Themenfeldern Condition Monitoring, Verfügbarkeitsoptimierung und Energieeffizienz sowie ein Schulungskonzept werden vorgestellt.

      ReVista