Bookbot

Marcel Becker

    Leistungspotenzial eines Fertigungssystems unter dem Aspekt langfristig bestehender Belegschaftsstrukturen
    Gedichtsammlung - Geheimnisse/Geheimnisse der Endlosigkeit
    Führung der Generationen Y und Z
    Digitalisierung im Banking. Wie digitale Innovationen die Banken und ihre Kundenbeziehung verändern
    Chancen und Risiken des demographischen Wandels im Rheingau-Taunus-Kreis
    • Die demographische Entwicklung im Rheingau-Taunus-Kreis steht im Fokus dieser Arbeit, die eine umfassende Strukturanalyse präsentiert. Auf Basis dieser Analyse wird ein Maßnahmenkatalog entwickelt, der darauf abzielt, die Herausforderungen des demographischen Wandels in der Region zu mildern. Die Arbeit bietet somit sowohl eine detaillierte Untersuchung der Bevölkerungsentwicklung als auch praktische Ansätze zur Verbesserung der Lebensbedingungen im Rheingau-Taunus-Kreis.

      Chancen und Risiken des demographischen Wandels im Rheingau-Taunus-Kreis
    • Die Digitalisierung verändert die gesamte Wirtschaft, indem sie Prozesse vereinfacht und beschleunigt. Auch für die Bankenbranche bieten sich neue Chancen, um Transaktionen zu vereinfachen und das kostenintensive Filialnetz zu revolutionieren. Diese Innovationen beeinflussen gleichzeitig die Kundenbeziehung. Wie verändert sich die Beziehung zwischen Banken und ihren Kunden durch die Digitalisierung? Welche Erwartungen haben die Kunden an das Banking und wie kann die Bankenbranche diese erfüllen? Und was können Banken von anderen Unternehmen wie Amazon oder Netflix lernen? Der Autor Marcel Becker erläutert die neuen Möglichkeiten der Digitalisierung für die Bankenbranche. Anand einer Kundenbefragung beleuchtet er deren Erwartungen und Bedürfnisse hinsichtlich digitaler Innovationen und leitet Handlungsempfehlungen für die Banken ab. Aus dem Inhalt: - Best Practice; - Big Data; - Künstliche Intelligenz; - Retail Banking; - Megatrend

      Digitalisierung im Banking. Wie digitale Innovationen die Banken und ihre Kundenbeziehung verändern
    • Dieser Gedichtband „Geheimnisse der Endlosigkeit” von Marcel Becker beinhaltet 120 Prosatexte in einer gesetzten Reihenfolge mit einer angedeuteten Storyline in drei Themengebieten. Bedauern, Beobachten und Besinnen. Von Thema zu Thema werfen die Gedichte Fragen auf, die sich Jugendliche und junge Erwachsene stellen oder dies aus Angst nicht können. Es geht um den Schmerz von verlorener oder unerwiderter Liebe, vom Glück in der Dankbarkeit und vor allem darum, sich selbst und seine Umwelt aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Nachtrag vom Autor: Das Leben ist wertvoll. Ich danke euch allen.

      Gedichtsammlung - Geheimnisse/Geheimnisse der Endlosigkeit
    • Der Autor entwickelt eine rechnerunterstützte Simulationsanwendung, welche sich zur Betrachtung von Fertigungssystemen anhand einer Prognose alternsbedingter Veränderung von Personalstrukturen (z. B. Mitarbeiterwechsel), alternsbegleitender Veränderungen von Arbeitsleistungen (z. B. aufgabenbezogene Fähigkeitsentwicklung) sowie zur Einleitung präventiver Gestaltungsmaßnahmen eignet. Die vielfältigen Gründe und Ursachen der menschlichen Leistungsfähigkeit und der daraus letztendlich im Arbeitssystem resultierenden Leistung bilden dabei den Ausgangspunkt. Um jedoch eine alternsgerechte Personalplanung durchführen zu können, ist eine vermehrte Nutzung der personalorientierten Simulation und deren Einbindung auch in kommerzielle Simulationsverfahren notwendig. Der Autor zeigt hierzu ein rechnerunterstütztes Verfahren auf, mit dem die Möglichkeit geschaffen wird, Faktoren, die einen Einfluss auf das Leistungsangebot älter werdender Mitarbeiter haben können, zu modellieren und - unter der Voraussetzung quantifizierbarer Zusammenhänge - in die Betrachtung der Leistungsentwicklung einer Person bzw. der Belegschaft in einem Fertigungssystem einzubringen. Die Anwendbarkeit des Verfahrens wird anhand eines Anwendungsbeispiels verdeutlicht. Für ein längerfristig bestehendes Arbeitssystem aus der Automobilindustrie wurde eine expertenunterstützte Prognose bzgl. der Auswirkungen eines alternsbegleitenden Leis-tungswandels angewandt. Im Rahmen eines simulativ ausgeführten Szenarienvergleiches werden zudem Annahmen aus der vorhandenen Literatur herangezogen, die eine veränderliche alternsbedingte Leistung des Menschen im Laufe seines Lebens annehmen lassen.

      Leistungspotenzial eines Fertigungssystems unter dem Aspekt langfristig bestehender Belegschaftsstrukturen