Bookbot

Kathrin Schweizer

    Neuroleadership
    Klaus Manns "Mephisto": Darstellung und Funktion der schwarzen Tänzerin Juliette
    Die antagonistische Figurenkonstellation in Rolf Hochhuths Drama "Der Stellvertreter": Papst Pius XII. vs Pater Riccardo
    Darstellung und Funktion der Figur Mignon in Goethes Wilhelm Meisters Lehrjahre
    Frauen im Nibelungenlied: Kriemhild
    • Das Nibelungenlied, ein bedeutender mittelhochdeutscher Heldengesang, entstand zwischen dem 12. und 13. Jahrhundert im donauländischen Raum. Es ist das Resultat einer langen mündlichen Überlieferung und liegt in mehreren bedeutenden Handschriften vor, wobei die Handschrift B (St. Gallen) im Mittelpunkt dieser Untersuchung steht. Die Forschung umfasst die Entstehung, Entwicklung und die verschiedenen Ausführungen des Nibelungenstoffes sowie die Verfasserfrage und Deutungen der Charaktere. Zudem wird die Nibelungendichtung im Kontext verschiedener Epochen und Länder betrachtet.

      Frauen im Nibelungenlied: Kriemhild
    • Der Bildungsroman „Wilhelm Meisters Lehrjahre“ von Johann Wolfgang Goethe, entstanden um 1795/96, stellt einen zentralen Bestandteil der deutschen Literatur dar. Er basiert auf dem vorhergehenden Fragment „Wilhelm Meisters theatralische Sendung“ und wird durch den späteren Roman „Wilhelm Meisters Wanderjahre“ (1821/29) ergänzt. Die Arbeit analysiert die Entwicklung des Protagonisten und die thematischen Strömungen der Epoche, die sich in Goethes Werk widerspiegeln.

      Darstellung und Funktion der Figur Mignon in Goethes Wilhelm Meisters Lehrjahre
    • Das Drama von Rolf Hochhuth thematisiert die Schuld der Kirche, insbesondere Papst Pius XII., während des Holocausts. Bei der Uraufführung 1963 sorgte es für heftige Reaktionen und entfachte eine grundlegende Debatte über die Rolle des Papstes im Nationalsozialismus. Die komplexe Figurenkonstellation umfasst das NS-Regime, die Kirche und den politischen Saboteur Kurt Gerstein, der eine zentrale Rolle spielt. Die Arbeit untersucht die antagonistischen Beziehungen und die Brisanz des Themas sowie die Reaktionen auf das Stück und die historische Figur des Papstes.

      Die antagonistische Figurenkonstellation in Rolf Hochhuths Drama "Der Stellvertreter": Papst Pius XII. vs Pater Riccardo
    • Die Studienarbeit untersucht das Thema Exilromane und analysiert deren Bedeutung in der neueren deutschen Literatur. Mit einer Note von 1,3 reflektiert die Arbeit die Herausforderungen und Erfahrungen von Autoren im Exil, beleuchtet deren literarische Techniken und thematischen Schwerpunkte. Die Einleitung bietet einen Überblick über die zentralen Fragestellungen und die Relevanz des Themas für das Verständnis der deutschen Literaturgeschichte. Die Arbeit ist Teil einer Veranstaltung an der Universität Trier und befasst sich detailliert mit den Auswirkungen des Exils auf die literarische Produktion.

      Klaus Manns "Mephisto": Darstellung und Funktion der schwarzen Tänzerin Juliette
    • Neuroleadership

      Fremd- und Selbsteinschätzung des Führungskräfteverhaltens in einem mittelständischen Unternehmen

      • 237 stránok
      • 9 hodin čítania

      Kathrin Schweizer zeigt anhand dieser empirischen Untersuchung, wie Unstimmigkeiten im Fremd- und Selbstbild von Vorgesetzten aufgedeckt und verbessert werden können. Zur Leistungsfähigkeit von Mitarbeitern in Unternehmen tragen Führungskräfte erheblich bei. Häufig schätzen Vorgesetzte ihr eigenes Verhalten anders ein als dies von ihren Mitarbeitern wahrgenommen wird.

      Neuroleadership