Waste to Wealth proves that 'green' and 'growth' need not be binary alternatives. The book examines five new business models that provide circular growth from deploying sustainable resources to the sharing economy before setting out what business leaders need to do to implement the models successfully.
"The circular economy offers a powerful means to decouple growth from use of scarce and harmful resources, enabling greater production and consumption with fewer negative environmental impacts--at the same time, making companies more innovative and competitive. In fact, this book shows that $4.5 trillion in economic value is at stake. Delivering on the promise of a circular economy demands impact and scale, extending through value chains and, ultimately, disrupting the entire economic system. In The Circular Economy Handbook, the authors illuminate the path from insight to action, from linear to circular. With case studies, advice and practical guidance, they show leaders how to pivot towards a holistic circular organization, embedding circularity internally and delivering broad-based system change"-- Publisher's description
Die Circular Economy oder Kreislaufwirtschaft schickt sich an, die größte Veränderung der globalen Wirtschaft seit der industriellen Revolution vor 250 Jahren zu werden. Sie steht für die Abwendung von traditionellen Produktions- und Konsummodellen, entkoppelt Wachstum von der Nutzung natürlicher Ressourcen und verhindert negative Einflüsse auf die Umwelt. Wertschöpfung statt Verschwendung handelt von neuen Strategien, die insbesondere durch die digitale Revolution ermöglicht werden und die nicht nur zum Umweltschutz beitragen, sondern auch zu den Unternehmensgewinnen. Das Buch untersucht fünf neue Geschäftsmodelle, die Wachstum mit Hilfe der Kreislaufwirtschaft unterstützen – vom Einsatz erneuerbarer Ressourcen bis hin zur Sharing Economy. Fallbeispiele konkretisieren jedes Modell und zeigen die Herausforderungen auf, die bei der Umsetzung jeweils entstehen. Es geht dabei nicht allein um die Vermeidung von Mangel – es geht vielmehr um die Schaffung von Überfluss. Überfluss im Sinne einer bestmöglichen Ausnutzung der vorhandenen Ressourcen und Vermögenswerte. Und Überfluss im Sinne von neuen, innovativen Produkten und Dienstleistungen, die Kunden überzeugen.