Bookbot

Bing Bai

    Die Methode der Lieferbezirksunterteilung und Tanklagerstandortregulierung zwischen primärer und sekundärer Logistik in petrochemischen Lieferketten
    The Elephant that Ate the Night
    The Umbrella Tree
    • The Umbrella Tree

      • 36 stránok
      • 2 hodiny čítania

      On a windy day, panda siblings Guagua and Yaya decide to go on an adventure, setting out from under the shelter of their trusty old umbrella. However, when a wicked wind swipes the little red umbrella and tosses it high into a tree, the two pandas look up to see it shredded and out of their reach. Even worse, it is soon picked up and transported to a dump, far away from the little panda cubs. Their mother tries to comfort them, even giving them a brand new umbrella, but the pair are still upset and can't get over the fact that it's not the same as their old one. Imagine the two little pandas' surprise when they see a donkey walk past carrying a little red umbrella...just like the one they had! They set out on a quest to find their old friend and finally recovered the warmth, shelter and love the little red umbrella had always brought to their lives.

      The Umbrella Tree
    • Engaging illustrations, bristling with humour by prizewinning Chinese illustrator, a story about what happens in the animal kingdom when night disappears and sleep too is banished. Awu the elephant swallows the night but then none of the animals can sleep. The perfect bed time story for those who don't like the dark.

      The Elephant that Ate the Night
    • Dieses Buch stellt die Methode der Lieferbezirksunterteilung und Tanklagerstandortregulierung zwischen primärer und sekundärer Logistik in petrochemischen Lieferketten vor. Mit dieser Methode kann man die Haupteinflussfaktoren der Inlandsablieferungsmengen (in Deutschland) für petrochemische Logistik und die bestgeeigneten Lieferradien der petrochemischen Lieferungen für alle Einsatzgebiete ausrechnen. Mit den Festlegungen der Haupteinflussfaktoren und der bestgeeigneten Lieferradien sind die Lieferungsumfänge von Lieferbezirken und Standorte von Tanklagern maximal optimiert. Außerdem wurden drei Stufen der petrochemischen Logistik, nämlich die primäre, sekundäre und tertiäre, erstmals in akademischer Form ausführlich klassifiziert und definiert. Mithilfe der Software MATLAB werden Matrixkalkulationen (Breitengrade und Längengrade als Matrizen) und 3D-Transporte (Haversine-Formel) in die Programmierungen eingesetzt. Dadurch werden die abgeleiteten Optimierungsergebnisse am besten berechnet. Im Vergleich zu den gegenwärtig bestehenden petrochemischen Transportsituationen werden die Optimierungsergebnisse gleichzeitig durch dynamische Simulationsmethoden analysiert und verglichen. Mit den Optimierungen von Lieferbezirksunterteilungen und Tanklagerstandortregulierungen werden alle Kriterien, wie zum Beispiel „Ladezeiten“, „Transportmengen“, „Auslastung der Transportwege“ und „Tanklagerbestände“, möglichst reduziert. Diese Optimierungsmethode bezieht sich nicht nur auf die petrochemische Logistik, sondern umfasst auch die Logistik aller fossilen Brennstoffe (Energien), die raffiniert werden müssen, um das Endprodukt erhalten zu können. Das große Datenvolumen stammt aus veröffentlichten Berichten, Arbeiten und Angaben unterschiedlicher statistischer Ämter (Statistisches Bundesamt und Kraftfahrt-Bundesamt) und Vereine. Geboren in Taiyuan, China, studierte in Deutschland technische Logistik. Nach seinem Stu-dienabschluss als Dipl.-Kfm. (FH) und M. Sc. arbeitete er an der Universität Duisburg-Essen in den Gebieten „Rechnergestützte Modellierung“ und „Rechnergestützte Netzanalyse“ (Si-mulation in der Logistik).

      Die Methode der Lieferbezirksunterteilung und Tanklagerstandortregulierung zwischen primärer und sekundärer Logistik in petrochemischen Lieferketten