Bookbot

Evelyn Hendreich

    Immobilienbewertung im Bild
    Immobilienbewertung im Bild
    Immobilienbewertung im Bild - mit E-Book (PDF)
    Buchpaket: Baugesetzbuch für Planer im Bild & Immobilienbewertung im Bild
    • Das  Baugesetzbuch für Planer im Bild erläutert Ihnen in Wort und Bild das aktuelle Baugesetzbuch, die Grundlage jeder Bauplanung. Durch die Novelle des BauGB haben sich zahlreiche Rechtsänderungen ergeben, z.B. Neuerungen im Bereich des Baumobilisierungsgesetzes oder das neue Gesetz zum Schutze der Bevölkerung bei einer epidemischen Notlage. Dadurch eröffnen sich Ihnen vielfältige Möglichkeiten, zukünftig Vorhaben zu beschleunigen oder zu vereinfachen. Der Titel liefert Ihnen in seiner 6. Auflage den aktuellen Wortlaut des BauGB, der BauNVO sowie der PlanZV. Praktische Autorenhinweise und über 250 Abbildungen erleichtern Ihnen das Verständnis der komplizierten gesetzlichen Regeln. Schemata und Beispiele veranschaulichen die einzelnen Verfahrensabläufe und helfen Ihnen bei der Anwendung in der Praxis. Zusätzlich liefert das Baugesetzbuch für Planer im Bild praktische Arbeitshilfen und Vertragsmuster, z. B. zu Vorhaben- und Erschließungsplänen. Aus dem Inhalt - Baugesetzbuch (BauGB) in der Neufassung - Baunutzungsverordnung (BauNVO) in der Neufassung - Planzeichenverordnung (PlanZV) in der Neufassung - Schemata und Übersichten zu wichtigen Verfahrensabläufen - Arbeitshilfen und Vertragsmuster auch zum Download Das Fachbuch Immobilienbewertung im Bild  bietet Ihnen einen fundierten Einstieg in das Thema Wertermittlung bebauter und unbebauter Grundstücke . Die Autoren erläutern Ihnen in der 2. überarbeiteten und aktualisierten Auflage die Grundlage zur Wertermittlung - die Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV), die seit Januar 2022 anzuwenden ist - anschaulich in Wort und Bild. Die notwendigen Unterlagen zur Gutachtenerstellung werden aufgeführt und ihre Bedeutung für die Wertermittlung erläutert. Die in der ImmoWertV normierten Verfahren (Sachwert-, Ertragswert- und Vergleichswertverfahren) werden Ihnen ausführlich vorgestellt. Mit einer Schritt-für-Schritt-Anleitung anhand nachvollziehbarer Szenarien und Rechenbeispiele wird die praktische Anwendung deutlich. Ihre Vorteile: - Der Titel erleichtert Ihnen den fundierten Einstieg in das Thema Bewertung unbebauter und bebauter Grundstücke . - Die Plausibilitätsprüfung vorhandener Gutachten und die Beratung des Bauherrn beim Grundstücks- oder Immobilienerwerb wird erleichtert. - Zeichnungen, Ablaufdiagramme und Tabellen visualisieren Ihnen die komplexen Formulierungen des Verordnungstextes und machen ihn so leichter verständlich. - Der Praxisteil gibt Ihnen einen schnellen Einstieg in die Methodik und Anwendung der Wertermittlungsverfahren.

      Buchpaket: Baugesetzbuch für Planer im Bild & Immobilienbewertung im Bild
    • Immobilienbewertung im Bild - mit E-Book (PDF)

      ImmoWertV praxisgerecht erläutert und grafisch umgesetzt

      Das Fachbuch bietet einen umfassenden Einstieg in die Wertermittlung von Grundstücken. Es erläutert die Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV) und stellt die relevanten Verfahren detailliert vor. Mit praxisnahen Beispielen und visuellen Hilfen wird die Anwendung der Methoden verständlich gemacht.

      Immobilienbewertung im Bild - mit E-Book (PDF)
    • Immobilienbewertung im Bild

      ImmoWertV praxisgerecht erläutert und grafisch umgesetzt

      Das Fachbuch bietet einen umfassenden Einstieg in die Wertermittlung bebauter und unbebauter Grundstücke. Es erläutert die Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV) und stellt die relevanten Verfahren anschaulich dar. Mit praktischen Beispielen und visuellen Hilfen wird die Anwendung der Methoden erleichtert.

      Immobilienbewertung im Bild
    • Das Fachbuch bietet einen fundierten Einstieg in das Thema „Wertermittlung bebauter und unbebauter Grundstücke“. Die Autoren erläutern die Grundlage zur Wertermittlung – die Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV) – anschaulich in Wort und Bild. Dabei wird die korrekte Anwendung der ImmoWertV leicht verständlich. Anfängliche Hürden auf dem Weg in die Sachverständigentätigkeit können so leichter überwunden werden. Die notwendigen Unterlagen zur Gutachtenerstellung werden aufgeführt und ihre Bedeutung für die Wertermittlung erläutert. Ebenso werden Themen wie die Durchführung des Ortstermins und die Gliederung eines Gutachtens erläutert. Im zweiten Teil werden die in der ImmoWertV normierten Verfahren (Sachwert-, Ertragswert- und Vergleichswertverfahren) ausführlich vorgestellt und deren praktische Anwendung gezeigt. Mit einer Schritt-für-Schritt-Anleitung anhand nachvollziehbarer Szenarien und Rechenbeispiele wird die praktische Anwendung deutlich. Das geplante Fachbuch unterstützt so Architekten und weitere mit der Bewertung befasste Fachleute auf dem Weg zum Sachverständigen, aber auch bei der kompetenten Beratung des Bauherrn mit einem fundierten Einstieg in die Grundlagen und die Methodik der Bewertungsverfahren. Die Vorteile: • erleichtert den fundierten Einstieg in das Thema „Bewertung unbebauter und bebauter Grundstücke“ • Architekten, die mit der Wertermittlung ein neues Geschäftsfeld eröffnen wollen, erhalten eine gute Basis für die Sachverständigenausbildung • erleichtert die Plausibilitätsprüfung vorhandener Gutachten und die Beratung des Bauherrn beim Grundstücks- oder Immobilienerwerb • Zeichnungen, Ablaufdiagramme und Tabellen visualisieren die komplexen Formulierungen des Verordnungstextes machen ihn so leichter verständlich. • Der Praxisteil gibt einen schnellen Einstieg in die Methodik und Anwendung der Wertermittlungsverfahren.

      Immobilienbewertung im Bild