Die zunehmende Komplexität und Wissensintensität von Wertschöpfungsprozessen stellt insbesondere Wissensunternehmen wie Banken und Beratungsfirmen vor Herausforderungen. Der Erfolg dieser Unternehmen hängt entscheidend von der Vernetzung ihrer Mitarbeitenden ab. Die Bedeutung und Gestaltung interner sozialer Netzwerke wird dabei hervorgehoben, da sie neben Hierarchien und Geschäftsprozessen eine zentrale Rolle in der Unternehmensorganisation spielen. Die Analyse und aktive Steuerung dieser Netzwerke sind entscheidend, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen.
Les ouvrages de la collection Repères Pratiques Nathan répondent à une exigence de formation générale et professionnelle. Chaque titre propose à tous (élèves, parents, étudiants, formateurs, candidats à un concours administratif ... ) des références précises et des synthèses faciles à mémoriser. Le Précis d'histoire offre en 160 pages des définitions, des explications, des cartes et des schémas pour comprendre les grands faits historiques, connaître les dates clés et découvrir les méthodes des historiens d'hier et d'aujourd'hui. Il présente de façon détaillée les outils nécessaires à la recherche historique et donne des conseils pour réussir les épreuves d'examen. La construction de l'ouvrage permet à chacun d'associer le plaisir de la lecture aux besoins de la documentation.
Das Zürcher Ressourcen Modell (ZRM) für Pflegefachpersonen
Ist es Ihnen schon passiert, dass Sie in privat oder beruflich stressigen Situationen anders reagieren und handeln als geplant? Sind Sie dabei in gewohnte, wenig hilfreiche Verhaltensweisen zurückgefallen? Mit dem Zürcher Ressourcen-Modell (ZRM®) können Sie dem auf den Grund gehen. Das erste Fachbuch zum ZRM-Selbstmanagement-Training für Pflegefachpersonen vom erfahrenen Coach und ZRM-Trainer Daniel Oster stellt ressourcenaktivierende Lösungen zur Selbstpflege von Pflegenden und gegen den Pflegefachkräftemangel vor bietet ein wissenschaftlich fundiertes und vielfach erprobtes Selbstmanagement-Training, das an führenden Pflegeeinrichtungen erfolgreich etabliert wurde, lehrt, das eigene Fühlen und Verhalten besser zu steuern und ressourcenaktivierend zu verändern, fördert gezielt individuelle Handlungsmöglichkeiten, unterstützt Pflegende dabei, neue, lustvolle, motivierende und sinnstiftende Verhaltensweisen zu lernen, erleichtert - mit exemplarischen Fallsituationen - eigene Belastungssituationen zu erkennen, Verhaltensmuster zu verstehen und neue Verhaltensweisen schrittweise aufzubauen, zeigt, wie das Unbewusste genutzt werden kann, um -souveräner und motivierter im Job zu arbeiten "Wer heute im Pflegeberuf arbeitet, muss der Selbstpflege genau so viel Aufmerksamkeit widmen wie der Pflege der Menschen, die auf Hilfe warten." Maja Storch (Quelle: buch.ch)