Focusing on the innovative concept of learning factories, this book delves into their motivations, historical context, and educational foundations. It defines learning factories and presents a morphological model, along with a comprehensive overview of various applications in industry and academia. Best-practice examples highlight their effectiveness in enhancing learning and research. The text also discusses curriculum design, potential challenges, and future research directions, making it a valuable resource for both researchers and industry professionals seeking effective training solutions.
Michael Tisch Knihy


In den vergangenen Jahren haben sich im Bereich der Produktionstechnik Lernfabriken als realitätsnahe und technologieadäquate Lernumgebungen in Universitäten und der Industrie etabliert, die erfahrbares Lernen ermöglichen und der Dynamik von Produktionsumgebungen gerecht werden. Im Rahmen von durchgeführten Studien führte der Lernfabrikansatz im Vergleich zu traditionellen Lehrmethoden zu besseren Ergebnissen sowohl wissensbezogen als auch in Bezug auf die Anwendung in Transfersituationen. Die aktuelle Gestaltungspraxis ist jedoch durch ein intuitives, nicht systematisches und wenig zielorientiertes Vorgehen geprägt. Auch ein erfolgreicher Aufbau der gewünschten Kompetenzen kann nicht nachverfolgt werden. Die vorliegende Arbeit adressiert diese Lücke durch die Entwicklung einer modellbasierte Methodik zur systematischen, kompetenzorientierten Gestaltung von Lernfabriken, die die Konfiguration der Lernfabrikumgebung, die Gestaltung verschiedener Lernmodule sowie die Ausgestaltung einzelner Lernsituationen ermöglicht. Ebenso wird die Überprüfung der Zielerreichung innerhalb der Methodik verankert. Die anwenderfreundliche Methodik fokussiert hierbei Lernfabriken für den Themenbereich der schlanken Produktion. Die entwickelte Methodik wurde innerhalb von sechs Fallstudien mit Zielgruppen aus der Industrie erfolgreich erprobt.