Bookbot

Philipp Gies

    Transnationale soziale Dialoge in der EU
    Sozialen Zusammenhalt stärken
    • Sozialen Zusammenhalt stärken

      Entstehung von demokratiefernen Einstellungen und Möglichkeiten sozialräumlicher Demokratieentwicklung

      • 393 stránok
      • 14 hodin čítania

      Wie entstehen demokratieferne Einstellungen in einer Kommune? Diese Studie stellt heraus, dass Menschen sich von der Demokratie abwenden, wenn diese ihr Versprechen auf soziale Gleichheit nicht erfüllt. Der Bereitschaft, sich zu engagieren, steht die schwere Erreichbarkeit der etablierten Politik gegenüber. Von diesen Beobachtungen ausgehend entwickeln die Autor*innen Ansätze, wie auf kommunaler Ebene die repräsentative Demokratie durch direktere Formen der Mitwirkung gestärkt werden könnte. Inhaltsverzeichnis Teil I: Einleitung und theoretische Rahmung Einleitung Heinz Stapf-Finé Entstehung demokratieferner Ansichten als Lernprozess? Versuch einer organisationstheoretischen Annäherung Michael Brodowski Teil II: Ergebnisse der empirischen Analysen Ick wusst nich ma, dit wa sowat wie eene Bürjermeesterin habm. Unerreichbarkeit` zwischen prekären Lebenswelten und Institutionen der Zivilgesellschaft und kommunalen Politik Raiko Hannemann Informelles und formales Lernen im Kontext von Demokratielernen und -erleben an Sekundarschulen im Bezirk Marzahn-Hellersdorf. Eine qualitativ-explorative Studie Nele Rathke Teil III: Soziale Aktionsforschung praktische Umsetzung der Erkenntnisse Probe aufs Exempel. Praxisforschung zu sozialräumlicher Demokratieentwicklung Konzeption und Formen der Umsetzung Raiko Hannemann, Heinz Stapf-Finé Mehr Raum für Nachbarschaft. Hausgemeinschaften und engagierte Wohnungsunternehmen als (potentielle) Schlüssel-Ressourcen sozialräumlicher Demokratieentwicklung Raiko Hannemann Teil IV: Einordnung in aktuelle Forschung und Praxis Gesellschaftliche Resonanz braucht Raum. Begegnungsorte und Resonanzräume als Voraussetzungen für Teilhabe und Zusammenhalt Philipp Gies, Jakob Stephan Nebenan und doch so fern Unterschiedliche Zusammenhaltsnarrative in Ost- und West Ljubica Nikolic Urbane Konflikte und die Krise der Demokratie. Stadtentwicklung, Rechtsruck und soziale Bewegungen Peter Bescherer, Luzia Sievi Teil V: Gemeinsame Erkenntnisse und Transfer Beitrag zu einer prozess- und ergebnisorientierten Demokratietheorie Heinz Stapf-Finé Demokratie als Lebensform eine Grundlage staatlich verfasster, politischer Demokratie? Abschließende Gedanken zu diesem Band Michael Brodowski

      Sozialen Zusammenhalt stärken
    • Transnationale soziale Dialoge in der EU

      Mechanismus sozialer Normbildung - Entwicklung einer neuen Staatlichkeit?

      Mit einer politikwissenschaftlichen Perspektive untersucht Philipp Gies, welche Entwicklungen transnationale Soziale Dialoge in der EU durchlaufen haben und welche Rolle sie jeweils einnehmen. Im Mittelpunkt stehen dabei drei Fragen: Nimmt die Aushandlungsaktivität von transnationalen Sozialen Dialogen zu? Produzieren sie auch sozialstaatsadäquate Arbeitsrechtnormen, die früher Staaten vorbehalten waren? Und zu welchem Zeitpunkt sind die Aktivitäten eher normkonkretisierend oder eher norminitiierend? Die Erkenntnisse dieser Untersuchung geben so einerseits weiteren Aufschluss über die im Arbeitsrecht viel diskutierte These des “Bargaining in the Shadow of the law”, andererseits wird das Konzept der Transnationalisierung durch Internationalisierung und Privatisierung weiterentwickelt. Aufbauend auf einer umfassenden Auswertung von 2900 Verhandlungsergebnissen (allen bisher bekannten Verhandlungsergebnissen Sozialer Dialoge in der EU) wird ein detaillierter Blick auf die Regelungen zu Partizipation geworfen. Im Fokus stehen dabei sowohl sektorübergreifende/sektorale Soziale Dialoge als auch Europäische Betriebsräte und Transnationale Unternehmensabkommen. Auffällig sind dabei besonders die verschiedenen Akteurskonstellationen sowie in welchem Umfang im europäischen Kontext verbindliche Verhandlungen getroffen werden, denn diese Entwicklungen erlauben einen Blick auf sozialstaatliche Entwicklungspotentiale hybrider (staatlich/nicht-staatlicher) Normgebungsverfahren.

      Transnationale soziale Dialoge in der EU