Bookbot

Harald Hurst

    1. január 1945 – 20. jún 2024
    Komm, geh fort!
    D'accord mit de Welt
    So isch’s wore
    Das Zwiebelherz
    Ich bin so frei
    Des mir!. Geschichten und Gedichte
    • 2024

      Harald Hurst - Flaneur

      Spaziergänge mit einem Geschichtensammler

      • 224 stránok
      • 8 hodin čítania

      Die Zusammenarbeit zwischen Burkhard Riegels und Harald Hurst offenbart eine tiefgehende Beziehung, die durch gemeinsame Spaziergänge und Gespräche geprägt ist. Das Buch enthält eine Sammlung von eindrucksvollen Schwarz-Weiß-Fotos, die während ihrer Flaneure entstanden sind, sowie persönliche Berichte des Fotografen über ihre Erlebnisse. Ergänzt wird die visuelle Darstellung durch die einzigartigen Aphorismen und Mundart-Gedichte von Hurst, die dem Werk eine zusätzliche poetische Dimension verleihen.

      Harald Hurst - Flaneur
    • 2021

      D’accord mit de Welt“– diese Lebenseinstellung vermittelt der beliebteste und erfolgreichste Mundartautor badischer Zunge in seinem neuen Buch. Mit viel Witz und Charme, feiner Ironie und wortschöpferischem Talent beeindruckt Harald Hurst seine zahlreichen Fans immer wieder. Auch in seinen neuen Texten beschreibt er auf humorvolle und ironisch-satirische Art und Weise die unterschiedlichsten Alltagssituationen so treffend und mit solch einer Präzision, dass ihm auf diesem Gebiet so schnell niemand das Wasser reichen kann. Seien es banale Restaurantbesuche, alltägliche Treffen mit Bekannten oder die lästige Warterei am Bahnhof – aus jeder Situation zaubert Harald Hurst gelungene Prosa-Gedichte mit für sich sprechenden Titeln wie „De Casanova vom Seniorestift“ und „En Süßholzraschpler bin ich net“, unterhaltsame Geschichten wie „De Werkstattwein oder Barrique“ und „D´Frau Nägele“ sowie oft auch ans Absurd-Komische grenzende Dialoge wie „Thai-Hocketse“ oder „Netter Obend“. Bei alledem verliert er auch nie den Blick für sein Publikum, das mitunter auch mal einem „Publikumsverhör“ unterzogen wird. Dieses Buch ist ein Muss für alle Freunde der badischen Mundart und für jeden Hurst-Fan!

      D'accord mit de Welt
    • 2017

      So isch’s wore

      Geschichten und Gedichte

      Endlich gibt es ein neues Buch des beliebtesten Dichters und Mundartautors badischer Zunge! Harald Hursts Geschichten und Gedichte sind für seine zahlreichen Fans ein besonderer Genuss. Mit der feinen Ironie, die all seine Texte auszeichnet, beschreibt er hier zahlreiche Alltagssituationen, die jeder schon einmal erlebt hat, in den ans Absurd-Komische grenzenden Dialogen von Ehepaaren hält der Dichter dem Leser lustvoll den Spiegel vor.Neben den so vielsagend betitelten Prosa-Gedichten »Süßholzraschpler «, »Dummschwätzer«, »Schaufenschterbummel« und »Zum Brunch komm ich net« steht mit »Tatort« ein theatralischer Dialog im Zentrum des Buches, der ein Ehepaar vor dem Fernseher zeigt, das über die alles entscheidende Frage streitet: Gucke wir Fernsehen – oder lese wir? Dass aus einer so simplen wie alltäglichen Frage eine für die Beziehung existenzielle Diskussion über Fremdgehen und Trennung wird, zeigt die Meisterschaft Hursts, der die Abgründe in unserem Alltag aufspürt und mit zarter und immer einfühlsamer Komik durchschreitet.

      So isch’s wore
    • 2015

      »Hurst und sein Werk gehören schließlich zu dem Besten, was wir in Baden haben« »Keiner schreibt so wunderbar bruddelig wie Hurst.« Badische Neueste Nachrichten Endlich! Der neue Hurst! – Rechtzeitig zu Harald Hursts 70. Geburtstag erscheint das neue Buch mit Geschichten und Gedichten – ein besonderer Genuss für alle Fans, die schon lange auf Nachschub vom beliebtesten badischen Dichter und Mundartautor warten. Sein liebstes »G’schenk« ist die Sprache, denn: »Seit ich schwätze g’lernt hab / in dem Land / kann ich sage / was ich denk.« Und diese vielen klugen Gedanken und ebenso pointierten wie liebevollen Alltagsbeobachtungen macht der Dichter und einfühlsame Beobachter Hurst uns zum Geschenk. Er präsentiert einmal mehr eine gelungene Mischung aus Gedichten, Erzählungen und Dialogen. In der ebenso witzigen wie melancholischen Titelgeschichte erzählt er, wie die Einladung an seine Marianne zum romantischen Abendessen »anlässlich unseres Kennenlern-Tages vor zehn Jahr« zunächst von Missgeschicken überschattet ist und dann in einer unvorhersehbaren Katastrophe endet. Ein anderer Text dreht sich um die Modenschau, die eine Frau vor ihrem Ehegatten präsentiert, wo sie jedoch wenig Beachtung findet. Sie mündet – wie kann es anders sein – in die einzig entscheidende Frage: »Liebsch du mich noch?«

      Mol gucke
    • 2014

      Harald Hurst, der beliebte badische Mundartdichter, feiert 25 Jahre Bühnenpräsenz und präsentiert sein neuestes Werk mit einer Mischung aus Dialogen, Geschichten und Gedichten. Sein selbstironischer Humor und feinfühlige Beobachtungen machen das Buch zu einem Leseschmaus für Fans, passend zu seinem 70. Geburtstag im Januar 2015.

      Fahrt ins Blaue – Mol gucke. Geschichten und Gedichte
    • 2010

      Zum 65. Geburtstag von Harald Hurst erscheint eine Auswahl seiner schönsten Geschichten und Gedichte aus 25 Jahren, darunter beliebte Werke wie „Rambo“ und „Do hanne num“. Diese Jubiläumsausgabe ist ideal für Mundart-Fans und als Geschenk, besonders zu seinen Lesungen.

      Do hanne num. Ausgewählte Geschichten und Gedichte
    • 2010

      Aus dem Inhalt:§Der mit de Wurscht§Tour d'Alsace§Rambo§Do hanne num§De Jens Schönemann§Kartoffelsalat oder folgendes ...§Als die Ros' noch e Ross war§S'große Baugedicht§Landsmann§Herr Sohn§An de Fusionsgrenz

      Do hanne num
    • 2009

      Gleichwohl ist Hurst ein sensibler Beobachter im kleinen, ein fast zärtlicher Liebhaber des Gewöhnlichen, ein gelassener Connaisseur der normalbürgerlichen Existenz mit ihren alltäglichen Höhen und Tiefen. Und ein sympathischer (Selbst-)Ironiker wie Troll ist er auch. Man kann ihn wirklich nur empfehlen."Literaturblatt Stuttgart"

      Des mir!. Geschichten und Gedichte
    • 2009

      Der bekannteste badische Dichter erfreut seine große Fangemeinde mit neuen Geschichten und Gedichten. Harald Hurst beschreibt einmal mehr unseren Alltag und spart dabei nicht mit selbstironischem Humor. Er schreibt eben aus dem Leben gegriffene Geschichten und Gedichte.

      Des mir!
    • 2008