Bookbot

Gabi Anders

    Hoffnung ernten!
    Plötzlich ist Licht in den Tag gekommen
    Alles hineinlegen in den Tanz
    Es geht darum, dass man sich nicht ergibt
    Frauen texten - Frauen lesen. Linkes Wort am Volksstimmefest 2011
    • Erstmals widmete sich die Lesung „Linkes Wort“ am Volksstimmefest der Literatur von Frauen. Anlässlich des 100. Internationalen Frauentags entstand eine Anthologie mit Beiträgen von 23 Autorinnen, die in ihren literarischen Ansätzen äußerst vielfältig sind.

      Frauen texten - Frauen lesen. Linkes Wort am Volksstimmefest 2011
    • Der Roman ist zeitlich verortet in den 2010er Jahren. Im Arbeitsalltag der Protagonistin Katja geht es um Gewalt, Alltagsrassismus und Sexismus. Selbst traumatisiert durch einen Überfall, gerät sie dabei an eigene Grenzen. Mitten im politischen Geschehen dieser Zeit (Nazi-Aufmarsch in Dresden und antifaschistische Proteste, G 7 Gipfel in Elmau und antimilitaristischer Widerstand) werden im Roman temporeich individuelle Entwicklungen mit politischen Ereignissen verwoben. Katja steht vor der Frage, was es heißt, sich selbst treu zu bleiben und mit Verrat umzugehen. Einzig der Tanz bietet ihr Momente der Freude und Entspannung.

      Alles hineinlegen in den Tanz
    • In Plötzlich ist Licht in den Tag gekommen verbindet die Autorin politische Lyrik mit Themen aus dem privaten Bereich, die gleichwohl einen politischen Charakter haben. In all ihren Gedichten offenbart sich ihr Optimismus im Hinblick auf die Veränderbarkeit von Herrschaftsstrukturen und das Ringen um eine individuelle, aber auch gesellschaftliche Geborgenheit. Auf jeden Fall Spurwechsel und dann Fokussieren auf Kraft Steh gut geerdet Im Einklang mit mir Einen Schritt vor den anderen Setzen Dabei die Träume nicht vergessen

      Plötzlich ist Licht in den Tag gekommen
    • Die 24 Autorinnen und Autoren dieses Bandes unterscheiden sich nach Milieu, Schreiberfahrung, Generation und bearbeiteten Themen. Die Vielfalt der Beiträge veranschaulicht einen Querschnitt der vergangenen Jahrzehnte bis zur Gegenwart. Gedichte und Aphorismen wechseln sich ab mit Kurzgeschichten, Erzählungen und experimentellen Texten. Das Themenspektrum reicht von der Arbeitswelt über Streiks, Rassismus, Krieg und Frieden, der begrenzten Freiheit durch Gartenzäune, bis hin zu Eindrücken von der „Hai-Society“ am Mississippi.

      Hoffnung ernten!