In German: "Die anthologie "wortgewalt" versammelt texte junger autor*innen, die sich "iterarisch mit ihren wurzeln beschäftigt haben", wie thomas perle im vorwort schreibt. das projekt wurde von der edition exil in zusammenarbeit mit dem literaturhaus wien ins leben gerufen. die schreibwerkstätten wurden von julia rabinovich und thomas perle geleitet, die selber fest im schreiben verwurzelt sind."
das buch zu den exil-literaturpreisen
„schreiben zwischen den kulturen“ 2010
herausgegeben von christa stippinger
204 s., brosch., € 15,-
isbn: 978-3-901899-46-1
anthologie mit den prämierten texten der preisträgerInnen der exil-literaturpreise 2010
susanne gregor, olga grjasnowa, ekaterina heider, didi drobna, daniela elena trummer, ilija jovanovic, und hanno millesi sowie von schülerInnen der kooperativen mittelschule anton baumgartner straße 1230 wien und schülerInnen des konrad lorenz gymnasiums in gänserndorf.
geschichten von verletzungen innerer territorien, von anpassung und verweigerung, vom kindheitsland, von puppenbegräbnissen und vom tod der mutter, von ikonen, paten, die popen sind und von regenmacherritualen, von donaukähnen, vom bleibenwollen und von zeitweiliger rückkehr, vom archaischen leben in den dörfern der roma, vom einäugigen djoka, von fremdlingen und stacheldraht, von zusammengehörigkeit und isolation, von integrations-abcs und der frage nach heimat erzählt dieses buch.
vom gender-mainstream-terror neuer bauart und der rauchenden präsenz im öffentlichen raum als verunsicherung, von ungewollten aufbrüchen und von hasenbegräbnissen, vom praktischen wert der klassiker im alltag, von intimen begegnungen mit katzen, vom schritt in den raubtierkäfig, von ameisen, fledermäusen, von märchen aus aller welt, von monologisierenden sekretärinnen und von der fahrt in die heimat des toten vaters als neueinstieg in das ich erzählt dieses buch.
seit 1997 gibt es die exil-literaturpreise „schreiben zwischen den kulturen“, einen wettbewerb zur förderung der literatur von autorInnen, die aus einer anderen sprache und kultur kommen und in deutscher sprache schreiben, in dessen rahmen zahlreiche heute bekannte autorInnen wie dimitré dinev und julya rabinowich entdeckt wurden. autorInnen, die der deutschen sprache neue impulse geben und sie in aufregender weise bereichern und die in spannenden, sinnlichen und kunstvoll gebauten geschichten von ihren welten erzählen und uns und unsere welt aus ihrem blickwinkel betrachten. mit der anthologie „best of 10“ präsentiert die edition exil die besten texte aus 10 jahren exil-literaturpreise. texte von: dimitré dinev, alma hadzibeganovic, güler alkan, xaver bayer, seher çakir, radek knapp, grace m. latigo, petra lehmkuhl, sama maani, denis mikan, alexandra w. moskovchuk, julya rabinowich, simone schönett, sina tahayori, kevin vennemann, vladimir vertlib, sohn young
das buch zu den exil-literaturpreisen 2007 hrsg.: christa stippinger ca. 200 seiten, brosch., euro 15,- edition exil 2007 isbn: 978-3-901899-35-5 anthologie mit den prämierten texten der preisträgerInnen des literaturpreises “schreiben zwischen den kulturen” grzegorz kielawski, adin hamzic, thomas strein, mircea lacatus, greta donau, semir plivac, afnan al-jaderi, seher cakir teilnehmerInnen des projekts cara des flüchtlingsdienstes der evangelischen diakonie und schülerInnen der erlebnisschule mödling von tagstürzern und von den subtilen perversitäten des arbeitsbewilligungsfaschismus, vom modern arbeitenmüssen, von weiblichen heldenreisen und kühnen spracherfindungen, vom verzweifelten lieben in zeiten des krieges, von tomaten mit dornen, von raffinerien, die von oben wie vergnügungsparks für kinder aussehen, vom zuhausesein in freundschaften und ihrem wegbrechen, von identitätszuschreibungen und selbstbefreiungen, von respekt und integration erzählt dieses buch.
vom staatenlossein und vom sprachverlust, von bootsflüchtlingen und von lackschuhmädchen, von aus der kindheit geschnittenen worten, vom schlachten von schafen und verlorenen töchtern, von aufbrüchen und von der wiederbelebung des furzburschenchores zum empfang arnold schwarzeneggers in sibirien erzählt dieses buch. texte von: oxana filippova rhea krcmárová güler alkan carina nekolny barbara waringer schülerInnen des haydngymnasiums