Sommer in der Toskana. Auf einem alten Weingut studiert eine bunte Theatertruppe Romeo und Julia ein. Und hier begegnen sie sich: Esther, eine junge Schauspielerin, und Maria, Fotografin und Geliebte des einflussreichen Theaterregisseurs Franco. Esther ist sofort bezaubert von der schönen Fremden mit den unergründlichen Augen. Franco jedoch denkt nicht daran, seine Geliebte kampflos aufzugeben, und schon bald gefährdet die heimliche Annäherung von Esther und Maria weit mehr als die Harmonie der Truppe und die Premiere von Romeo und Julia.
Katrin Janitz Knihy




„Verständnisvoll. Alle sind immer so verdammt verständnisvoll!“ denkt die 17-jährige Juli und könnte platzen vor Wut. Zum einen gibt es ihren älteren Bruder Oliver, der nach dem Tod ihrer Eltern plötzlich ganz besonders vorsichtig mit ihr umgeht. Auch ihre besten Freundinnen Katja und Sophie meinen es nur gut, wenn sie nach den Sommerferien mit Juli reden, als wäre „gar nichts“ geschehen. Und schließlich gibt es die Neue: Franzi, die in der Schule auftaucht und Julis Gefühlsleben völlig auf den Kopf stellt. Also wundert's kaum, dass es Juli irgendwann reicht. Sie haut ab, getrieben nur von einem Gedanken: Weg! Dass so eine Kurzschlusshandlung schnell ungeahnte Konsequenzen nach sich ziehen kann, merkt Juli erst, als es zu spät ist. Zeit, darüber nachzudenken, bietet ihr ein zweimonatiger Aufenthalt auf der Nordseeinsel Föhr. Umgeben von dem umermüdlichen Tosen des Meeres wird Juli entdecken, was wirklich in ihr steckt. Und gewappnet mit dieser Zuversicht - und nicht zuletzt dem Halt, den nur die Liebe beiten kann - wird sie ihren Weg finden.
Neues lesbisches Lebensgefühl: selbstbewusst, romantisch, authentisch Laura ist siebzehn und liebt eigentlich nur ihr Saxophon. Das soll sich bei einem Sommerurlaub in Schweden gehörig ändern. Während die Ferien alles andere als harmonisch verlaufen, trifft Laura auf die geheimnisvolle Roberta, eine verschlossene Schwedin, die Laura Rätsel aufgibt. Zwischen den beiden entwickelt sich eine Leidenschaft, die jäh beendet wird, als Roberta eines Morgens verschwunden ist. Abgereist, zurück nach Stockholm. Und Laura bleiben nur drei Tage, um sie zu finden, bevor Roberta mit einem Forschungsschiff in See sticht. Katrin Janitz gelingt in ihrem dritten Roman Das Blau ihrer Augen ein erfrischend selbstverständlicher Umgang mit dem Thema Coming-out: selbstbewusst, romantisch, authentisch. Bio: 1977 in Hamburg geboren, studierte Germanistik und Geschichte und lebt und arbeitet heute in Bamberg. Veröffentlichungen: Maria, letztes Jahr (2003); In Liebe, Elena (2004).
In Liebe, Elena
- 200 stránok
- 7 hodin čítania
Tagsüber zeichnet sie Mangas, abends jobbt sie in einer Kneipe. Elena Martinez, Mitte Zwanzig, Kunststudentin und begabte Malerin, hat ihrer Heimatstadt Hamburg den Rücken gekehrt, um nach Berlin zu gehen. Auf einer Party begegnet sie Miriam, ehemalige Balletttänzerin und alleinerziehende Mutter des vierjährigen Tim. Von Anfang an besteht eine magische Anziehungskraft zwischen den beiden Frauen, doch beide schwanken zwischen dem Wunsch nach Nähe und der Angst, verletzt zu werden. Als Elena den lange verlorenen Kontakt zur spanischen Seite ihrer Familie wieder aufnimmt und für eine Jahr zum Malen nach Barcelona gehen möchte, steht sie vor einer schwierigen Entscheidung: Was wird aus ihrer Liebe zu Miriam?