Bookbot

Uwe Saegner

    Papa, wo bist Du?
    Sarahs Mama
    Das Seelenheim
    Großpapas himmlisches Lächeln
    Vielleicht ...
    • Jeder Tag bietet neue Chancen – für neue Erlebnisse, neue Bekanntschaften, neue Freundschaften. Doch was ist, wenn man eine Chance nicht genutzt hat? Oder sie nicht nutzen konnte, weil die Situation zu schnell vergangen war oder weil man sich nicht getraut hat? Dieses Buch soll Kindern aufzeigen, dass es immer mehrere Möglichkeiten gibt. Und dass man in keinem Fall einer verpassten Chance auf ewig nachtrauern soll.

      Vielleicht ...
    • Großpapas himmlisches Lächeln

      Vom Vermissen und Erinnern

      Ohne den geliebten Großvater erscheint der kleinen Jette die Welt traurig und leer. Sie vermisst ihn sehr und fürchtet, dass in ihrem Herzen von nun an die Sonne nicht mehr scheinen würde; dass sie nicht mehr glücklich sein könne. Doch was ist Glück eigentlich? Kann man es nach dem Verlust eines geliebten Menschen wiederfinden? Gemeinsam mit der Mutter macht sich Jette auf die Suche nach dem Glück und findet auf diesem Weg unverhofft ihren Großpapa wieder.

      Großpapas himmlisches Lächeln
    • Das Seelenheim

      Ein Buch für Kinder von Eltern mit Depressionen.

      Die Depression ist eine heimtückische Erkrankung, denn sie schleicht sich bei jedem, der an ihr erkrankt, heimlich und leise in das Alltagsleben ein. Wie bei einer Vergiftung geschieht eine Verfremdung von innen, die sich anfühlt, als ob das Außen und Innen, der Leib und das Leben nicht mehr zusammenpassen. Menschen mit Depression kennen dieses Gefühl. Fast unmerklich geschieht die Veränderung des Daseins und Fühlens und alles erscheint so, als wäre das Leben in einer leeren Hülle gefangen. Verfremdet und verändert für einen selbst und auch für andere. Einsamkeit kommt auf. Kinder und auch Jugendliche haben ein sehr sensibles Gespür für alle Veränderungen bei ihren Eltern. Sie sind ihr „Seelenheim“, doch was tun, auf was achten, wenn dieses durch Depression erkrankt aus den Fugen geraten ist. Kinder spüren die Veränderung und auch die Verfremdung in Form von Angst. Dieses neue Kinderbuch von Uwe Saegner bringt die Eltern-Kind-Beziehung in Zeiten einer Depression sehr genau auf den Punkt. Wie es geschieht, was es bei Kindern auslöst und auch was hilft und was therapeutisch und alltäglich zu tun ist. Vielleicht eine kleine Anschauungshilfe - kein Ratgeber – zu dem, was Eltern-Kind-Systeme bei Depression brauchen.

      Das Seelenheim
    • Sarahs Mama

      Wenn die Mutter stirbt - ein Kinderbuch

      Uwe Saegner hat ein neues, wunderbares Kinderbuch geschrieben - die Geschichte der kleinen Sarah. Sarahs Mutter ist gestorben und Sarah vermisst Ihre Mutter sehr. Doch Sarah ist nicht alleine mit ihrem Schmerz, da ist ein Mensch, der bei ihr ist und mit ihr durch den Tag geht. Alles erinnert Sarah an ihre Mutter, sie kann zu jemandem von ihr sprechen, erzählt Geschichten, die sie gemeinsam erlebt haben, Dinge, die Sarah von und über ihre Mutter weiß. „Was glaubst Du, wo Mama jetzt ist?“ Diese Frage bewegt Sarah, sie sucht nach einer Antwort. Aber auch mit dieser Frage ist Sarah nicht alleine, und die Ich-Erzählerin versucht mit ihr gemeinsam einen Weg zu finden. Tod und Trauer, Trauer um die eigene Mutter - ein kleines Mädchen macht sich auf den Weg durch die Trauer, und das in einem Kinderbuch? Wir sagen Ja. Die eigene Mutter zu verlieren ist für ein kleines Mädchen sehr schwer, aber spätestens seit der Bindungs-Theorie von John Bowlby wissen wir, dass Kinder den Tod eines Elternteils oder der Eltern bewältigen können. Kindgerechte Darstellung, eine Sprache und Bilder, die Kinder verstehen - dieses Bilderbuch erfasst die emotionale Welt der betroffenen Kinder und öffnen emphatische Räume für Trauer und erste Schritte um Trauer auch bewältigen zu können. Sarahs Mama – ein Buch unverzichtbar im pädagogischen Einsatz an Orten, wo Trauer von Kindern verstanden, angenommen und bewältigt wird.

      Sarahs Mama
    • Papa, wo bist Du?

      Ein Kinderbuch zu Tod und Trauer für Kinder

      Ein Kinder-Sach-Buch, das sich sowohl an Kinder und Jugendliche allen Alters als auch an Erwachsene und sozialpädagogisch Tätige im schulischen und außerschulischen Bildungsbereich richtet

      Papa, wo bist Du?