This book is a German novel that tells the story of a young boy who lives in a small Swiss village and herds goats for a living. Despite his humble upbringing, he dreams of one day becoming a renowned huntsman. The novel explores themes of ambition, social class, and the importance of community.
Die Beschreibung vermittelt ein eindrucksvolles Bild der Entwicklung der Marine in Kiel, indem sie den Kontrast zwischen der heutigen imposanten Flotte und dem bescheidenen Geschwader von fünf Schiffen vor 45 Jahren, im Jahr 1856, hervorhebt. Der Leser wird eingeladen, die beeindruckende Evolution der preußischen Marine zu reflektieren, die von kleinen Anfängen zu einer mächtigen Seestreitmacht gewachsen ist. Der Blick auf den Hafen und die Vielfalt der Schiffe verdeutlicht die maritime Bedeutung und den Stolz der Region.
Das Buch ist ein bedeutendes kulturelles Werk, das von Wissenschaftlern als wichtig für das Verständnis der Zivilisation ausgewählt wurde. Es wurde aus dem Originaldokument reproduziert und bleibt diesem so treu wie möglich. Leser können sich auf originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen freuen, die den historischen Kontext und die Relevanz des Werks unterstreichen.
Der Nachdruck präsentiert eine einzigartige Mischung aus Ernst und Humor, die die Ereignisse des Krieges von 1870-71 reflektiert. Das Werk, ursprünglich 1891 veröffentlicht, bietet einen satirischen Blick auf die damaligen Geschehnisse und vereint historische Perspektiven mit witzigen Kommentaren. Die Verbindung von Kriegserinnerungen und humorvollen Elementen macht dieses Buch zu einer interessanten Lektüre für Geschichts- und Literaturinteressierte.
"Wer heute in Kiel von der Hohe von Bellevue aus seinen Blick uber den herrlichen Hafen schweifen lasst, wenn sich dort die Ubungsflotte versammelt hat, und das Achtung erweckende Bild erschaut, das er dann bietet mit den machtigen Kolossen der Panzergeschwader, den zahlreichen, schlanken Kreuzern, den vollgetakelten Schulschiffen, den pfeilschnell dahinjagenden Torpedobootsdivisionen, kurz, all dem groartigen Marineleben, das sich dort entwickelt: der wurde sich wohl kaum eines Lachelns enthalten konnen, wurde plotzlich sein Blick ruckwarts gewendet auf das kleine Geschwader von funf Schiffen und Schiffchen, das sich, fast die gesamt Macht der jungen preuischen Marine darstellend, vor 45 Jahren, zu Anfang Mai 1856, auf der Danziger Reede sammelte." Dieses Buch uber Selbsterlebnisse zur See und zu Lande ist ein unveranderter Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1908. Illustriert mit historischen Abbildungen. Der Verlag der Wissenschaften verlegt historische Literatur bekannter und unbekannter wissenschaftlicher Autoren. Dem interessierten Leser werden so teilweise langst nicht mehr verlegte Werke wieder zugangig gemacht.
Der Autor Julius Lohmeyer (1835-1903) gründete 1872 die Zeitschrift Die deutsche Jugend, die vom preußischen Unterrichtsministerium gefördert und als pädagogisch wertvoll empfohlen wurde. Die Zeitschrift bestand bis 1893, eine Volksausgabe unter dem Titel Deutscher Jugendschatz für Knaben und Mädchen erschien in 18 Bänden von 1872 bis 1888. Mitarbeiter der Zeitschrift waren bekannte Autoren wie Theodor Storm, Felix Dahn, Julius Sturm, Julius Stinde und Heinrich Seidel. Seit 1898 gab er die Reihe Julius Lohmeyer's Vaterländische Jugendbücherei für Knaben und Mädchen heraus, von der 28 Bände erschienen. Er schrieb eine Vielzahl von Romanen, Erzählungen und Gedichten für die Jugend, die zum Teil von bekannten Künstlern wie Ludwig Richter, Fedor Flinzer, Oscar Pletsch, Carl Röchling und Richard Knötel illustriert wurden. (Wiki) Der vorliegende Band 50 Kinder-Lieder mit 50 Bildern ist mit 60 S/W-Abbildungen illustriert.Nachdruck der Originalauflage von 1903.
Das Buch von Julius Lohmeyer ist ein reich bebildertes Sach- und Geschichtenbuch über die deutsche Seefahrt und die Kolonialgebiete. Mit acht ganzseitigen Bildern in Bunt- und Ton-druck, Buntdruckbildern im Text sowie 200 s/w Textabbildungen und Vignetten beschreibt das Werk das Leben auf hoher See und in den Kolonien. Berichtet wird ausführlich und inter-essant über die Flaggensprache der Schiffe, seemännische Ausdrücke werden erklärt, die Ausbildungen zum Seeoffizier und Marine-Ingenieur vorgestellt und Deutschlands See-handel, Schifffahrt und Kriegsflotte mit anderen Mächten verglichen. Außerdem wird informiert über den Segelsport und die Seenotrettung. Spannende Erlebnisberichte aus den Kolonien, ein beeindruckender Beitrag über den Nordpol sowie andere fesselnde Geschichten, jeweils immer mit vielen prachtvollen Illustrationen versehen, geben dem Leser ein ausnehmend stimmungs-volles Bild vom abenteuerlichen Leben in der Marine und in den deutschen Kolonien.