Bookbot

Winfried Pentz

    Eichenlund - vom Bauernhof zum Agrarunternehmen
    Heimkehr nach Preußen
    Falkengrund
    Der Butterbaron
    Unter alten Eichen
    Mit dem Wind im Rücken
    • Mit dem Wind im Rücken

      • 388 stránok
      • 14 hodin čítania

      Die Geschichte folgt Christian Berghoff, einem Schüler und Sohn einer Farmerfamilie aus Südwest-Afrika, der 1938 zu seinem Onkel nach Deutschland zieht. Nach dem Abitur im Jahr 1940 wird er Soldat und erleidet während seiner Ausbildung einen schweren Unfall. In Münster trifft er die Bauerntochter Maria, und zwischen den beiden entwickelt sich eine innige Freundschaft. Doch ihre Beziehung wird abrupt unterbrochen, als Christian nach Norwegen versetzt wird. Tragischerweise stirbt Maria ein Jahr später bei einem Luftangriff, was Christians Leben nachhaltig prägt.

      Mit dem Wind im Rücken
    • Unter alten Eichen

      • 368 stránok
      • 13 hodin čítania

      Die Geschichte folgt Joachim Wallner, der 1920 nach einer langen Genesung in die Lüneburger Heide zurückkehrt und einen großen Hof erbt. Umgeben von alten Eichen, meistert er gemeinsam mit seiner Gefährtin Eva die Herausforderungen von Inflation und Weltwirtschaftskrise sowie die turbulenten Jahre vor und nach dem Zweiten Weltkrieg. Die enge Verbindung zu zwei Nachbarhöfen spielt eine zentrale Rolle, während die Wallners versuchen, alle Widrigkeiten des Lebens zu überwinden und ihre Gemeinschaft zu stärken.

      Unter alten Eichen
    • Der Butterbaron

      • 432 stránok
      • 16 hodin čítania

      Die Geschichte folgt Johann Heinrich Freiherr von Rotenfels, einem Offizier und Juristen, der in der turbulenten Zeit Napoleons lebte. Er flieht mit der preußischen Königin Luise und wird Teil der Reformbewegung unter Stein und Hardenberg. Nach einem Konflikt mit seinem Schwiegervater zieht er sich ins Lauenburgische zurück. Während der Freiheitskriege kehrt er jedoch zurück, um erneut für den preußischen Staat zu kämpfen. Die Erzählung beleuchtet die Herausforderungen und Veränderungen in seinem Leben vor dem Hintergrund historischer Ereignisse.

      Der Butterbaron
    • Falkengrund

      • 308 stránok
      • 11 hodin čítania

      Im Mittelpunkt der Geschichte steht Kapitän Carl Christoph Henningsen, der im 18. Jahrhundert zwischen Nordseehäfen und Südamerika segelte. Nach seiner Rückkehr erwarb er das Gut Falkengrund und gründete eine Familie. Sein erlangter Reichtum, insbesondere in Form von Gold- und Silberbarren, lagerte er in einer Waldhütte, um damit seine Nachkommen und die Familie seines Bruders, der im Kaffeehandel in Hamburg tätig war, vor Unglück und Armut zu schützen.

      Falkengrund
    • Heimkehr nach Preußen

      • 540 stránok
      • 19 hodin čítania

      Die Geschichte folgt Johann Jakob Freiherr von Rotenfels, einem aufstrebenden Kaufmann aus Vorpommern, der 1858 nach Amerika reist. In Boston findet er schnell Erfolg in einer Handelsfirma und heiratet Betty Burton. Doch das Glück währt nicht lange: Der Amerikanische Bürgerkrieg bringt Tragödien mit sich, als Betty beim Pflegen verwundeter Soldaten erkrankt und stirbt. Dies führt zu einem Konflikt zwischen Jakob und seinem Schwiegervater, was die Herausforderungen und emotionalen Turbulenzen in Jakobs Leben verstärkt.

      Heimkehr nach Preußen
    • Die Erbschaft des bäuerlichen Anwesens Eichenlund durch Werner Radke im Jahr 1961 führt ihn in eine Welt voller Geheimnisse und moralischer Dilemmata. Seine Tante Elisabeth Hansen, die durch fragwürdige Schwarzmarktgeschäfte und die Unterstützung eines Bankiers zu Wohlstand gelangte, hinterlässt nicht nur ein Erbe, sondern auch eine komplexe Geschichte. Radke muss sich mit den Schatten der Vergangenheit auseinandersetzen und die Folgen der Entscheidungen seiner Tante verstehen, während er sein eigenes Leben neu gestaltet.

      Eichenlund - vom Bauernhof zum Agrarunternehmen
    • Die Hersbergs

      • 316 stránok
      • 12 hodin čítania

      Im Jahr 1815 markiert das Ende der Napoleonischen Ära einen bedeutenden Wandel für die deutschen Länder. Der Wiener Kongress führt zur Gründung des Deutschen Bundes, der die Einzelstaaten vereint. Diese Friedenszeit, bekannt als Biedermeierzeit, wird oft als eine Phase der Beschaulichkeit und des Rückzugs aus politischen Auseinandersetzungen wahrgenommen und erhält sowohl Anerkennung als auch Spott. Der historische Kontext beleuchtet die Veränderungen in der deutschen Gesellschaft und die kulturellen Strömungen dieser Epoche.

      Die Hersbergs
    • Im Jahre 1840 besteigen Hannes Steinbeck und Karl Hoffmeister auf einer Harzwanderung den Kyffhäuser. Sie hören die Sage von Kaiser Rotbart, der im Berg schläft. Wenn er aufwacht, schafft er ein einiges Deutsches Reich. Karl wird bald darauf Gymnasiallehrer. Hannes verliebt sich in die Försterstochter Luise. Er erbt große Waldflächen und das völlig vernachlässigte Gut Reinhardshof. In den folgenden Jahren schaffen Luise und Hannes einen Musterbetrieb. Die Steinbecks werden angesehene Leute. Neben den Revolutionswirren von 1848–49 entstehen in dieser Zeit weite Eisenbahnlinien, Telegrafenverbindungen und erste Fotografien. In der Landtechnik halten bessere Geräte sowie erste Mäh- und Dreschmaschinen Einzug. Hannes wird Mitglied im Parlament des Herzogtums Braunschweig. Im Sommer 1871 wandern die Familien von Hannes und Karl erneut auf den Kyffhäuser. Kaiser Rotbart schläft zwar weiterhin, doch die meisten deutschen Lande sind vereint. Alle hoffen auf anhaltend friedliche Zeiten.

      Der Reinhardshof
    • Winfried Pentz erzählt die bewegende Lebensgeschichte des Hans Ulrich von Rotenfels. Nach seinen Lehr- und Wanderjahren heiratet er Beatrice, die vor den Nazis nach Schweden fliehen muss. Er folgt später unter dramatischen Umständen und unterstützt den Widerstand vom 20. Juli. 1945 kehren sie zurück und helfen beim Wiederaufbau.

      Flucht nach Schweden