Bookbot

Sybil Volks

    Sybil Volks, žijúca v Berlíne ako slobodná autorka a editorka, sa vo svojej tvorbe zameriava na rodinné ságy a historicky ladené príbehy. Jej romány často prepletajú osudy viacerých generácií a skúmajú vzťahy v rámci rodiny i ich prepojenie s miestom a históriou. Autorkin štýl sa vyznačuje hlbokým vhľadom do ľudskej psychiky a sugestívnym vykreslením prostredia, ktoré sa stáva takmer ďalšou postavou v jej dielach. Týmto prístupom vytvára pútavé a atmosférické rozprávania, ktoré čitateľa vtiahnu do zložitých ľudských osudov.

    Bücher machen – Ein Handbuch für Lektoren und Redakteure
    Von Schiffen. Zeitschrift für Literatur - Der Dreischneuß Nr. 23 -
    Wintergäste
    Café Größenwahn
    Torstraße 1
    Die Glücksreisenden
    • Können Menschen ihr Glück machen? Oder fällt es ihnen zu wie die Sterne in diesem Kometensommer? Ausgerechnet zum großen Fest in Haus Tide – Inge Boysen wird 80, ihre Enkelin 18 - hat sich Komet »Fortune« über der Nordseeinsel angekündigt. Eine ungewöhnliche Festgesellschaft versammelt sich im alten Haus hinter dem Deich: Familie Boysen, geladene und ungeladene Gäste, Glücksritter, Spinner und Sternengucker. Die einen hoffen, »Fortune« verheiße Fülle und Freuden, andere sehen den Weltuntergang nahen, Inge stellt für alle Fälle Champagner kalt. Das Himmelsereignis setzt eine Reise in Gang: Inge, ihre Kinder und Kindeskinder, Nachbarn, Postbote, Astronom und Vogelwartin – sie alle machen sich auf, ihr Glück zu suchen, zu finden und notfalls zu erfinden. Und Sohn Boy, der mit einer waghalsigen Wette das Elternhaus gerettet hat, muss erleben, wie schnell das Blatt sich wieder wendet – für ihn, Haus Tide und die ganze Familie.

      Die Glücksreisenden
    • Torstraße 1

      Roman | Die Romanvorlage zur TV-Serie ›Das Haus der Träume‹

      4,0(97)Ohodnotiť

      Ein Jahrhundert, zwei Familien und ein Haus im Herzen Berlins Berlin, Torstraße 1: Das imposante Gebäude steckt voller Geschichte – und für Elsa voll persönlicher Erinnerungen. Hier kam sie 1929 zur Eröffnung des Kaufhauses Jonass zur Welt, als uneheliches Kind der Verkäuferin Vicky. Hier begann die große, unmögliche Liebe zwischen Vicky und Harry Grünberg, dem Sohn der jüdischen Kaufhausbesitzer. Und Elsas tiefe Freundschaft zu Bernhard, dessen Vater das Haus mit gebaut hat. Sie erleben, wie Familie Grünberg vertrieben wird, die Hitlerjugend einzieht und nach dem Krieg das Institut für Marxismus-Leninismus. Trotz Krieg und geteilter Stadt bleiben Vicky und Harry, Elsa und Bernhard einander verbunden. Ein Gesellschaftsroman und eine Erzählung von Liebe und Freundschaft in wechselvollen Zeiten – ausgehend von der wahren Geschichte des Hauses Verfilmt als TV-Serie von den Produzenten von »Babylon Berlin«

      Torstraße 1
    • Der zweite Kappe-Roman, nominiert für den „Debüt-Glauser“: Das Café Größenwahn ist im Berlin des Jahres 1912 der Treffpunkt der Boheme. In der überhitzten Atmosphäre des Cafés sucht der junge Eugen Hofmann Anschluss an die Künstlerkreise. Besessen verfolgt er sein Ziel, ein berühmter Dramatiker zu werden. Geldnot und Größenwahn führen Eugen auf die kriminelle Bahn – von Hochstapelei über einen Raub bis zum fast perfekten Mord im Hotel Adlon. Dieser Mord liefert ihm den Stoff zu seinem einzigen erfolgreichen Theaterstück. Bei der Premiere sitzt auch Kriminalwachtmeister Hermann Kappe im Publikum …

      Café Größenwahn
    • Wintergäste

      • 412 stránok
      • 15 hodin čítania
      3,4(18)Ohodnotiť

      Wie viel Nähe verträgt eine Familie? »All das Kommen und Gehen in unserer Familie begann mit einem angekündigten Tod und einem unangekündigten Sturm. Mond und Flut, Schnee und Sturm, Brüder und Schwestern, Geliebte und ungeborene Kinder trafen ohne Vorwarnung aufeinander. Über Nacht verwandelte sich unser Haus in eine Insel im Eismeer und unsere Sippe in eine Gemeinschaft Schiffbrüchiger.« Die Nachricht von Inge Boysens Tod war ein Fehlalarm. Doch da haben sich Kinder und Kindeskinder bereits in dem kleinen Haus hinter dem Deich versammelt. Kurz vor dem Jahreswechsel schneidet ein Schneesturm Haus Tide und seine Bewohner von der Außenwelt ab. Während draußen die Welt vereist, kochen im Innern alte Feindseligkeiten und neue Sehnsüchte hoch. Drei Generationen in einem eingeschneiten Inselhaus – in wenigen Tagen entfaltet sich zwischen ihnen das Leben in seiner ganzen Tragik, Komik und Magie. Die Geschichte der Boysens geht in ›Die Glücksreisenden‹ weiter!

      Wintergäste
    • In dieser Sammlung thematisieren verschiedene Beiträge Schiffe als Metaphern für Lebensreisen. Von der Sehnsucht nach fernen Orten über emotionale Herausforderungen bis hin zu nostalgischen Erinnerungen an geliebte Menschen wird die Vielfalt der Schifffahrt in Gedichten und Bildern eindrucksvoll dargestellt.

      Von Schiffen. Zeitschrift für Literatur - Der Dreischneuß Nr. 23 -
    • "Bücher machen" ist ein praxisorientiertes Handbuch für Lektoren, das alle Aspekte der Buchproduktion abdeckt, von der Programmplanung über Projektmanagement bis hin zu Vertrieb und Werbung. Es bietet wertvolle Tipps, Adressen und Checklisten, um Lektoren in ihrem Berufsalltag zu unterstützen.

      Bücher machen – Ein Handbuch für Lektoren und Redakteure