Bookbot

Lukas Peuckmann

    Entwicklungen
    Japan im Spannungsverhältnis von Tradition und Moderne vor dem Hintergrund der Herausforderungen einer sich neu ordnenden Weltpolitik
    Das Verhältnis von Sport und Medien in den USA sowie das Selbstverständnis des US-amerikanischen Sportjournalisten
    One Brand All media Das medienübergreifende Produktkonzept und die crossmediale Wirtschaftsberichterstattung der Financial Times Deutschland
    • Der grundlegende Wandel des Zeitungsmarkts wird analysiert, wobei sinkende Auflagezahlen und das schwindende Interesse junger Leser an Printmedien im Fokus stehen. Neben Fernsehen und Radio konkurrieren zunehmend digitale Medien mit traditionellen Zeitungen. Die Digitalisierung birgt jedoch auch Chancen für Verlagshäuser, ihre Angebote durch elektronische Medien zu erweitern, ein Konzept, das als Crossmediä bezeichnet wird. Besonders in der Wirtschaftsberichterstattung zeigt sich das Potenzial dieser crossmedialen Ansätze, um Synergieeffekte im Journalismus zu erzielen, angesichts der Komplexität und Schnelllebigkeit von Wirtschaftsthemen.

      One Brand All media Das medienübergreifende Produktkonzept und die crossmediale Wirtschaftsberichterstattung der Financial Times Deutschland
    • Die enge Verbindung zwischen Sport und Medien, insbesondere in den USA, steht im Mittelpunkt dieser Studienarbeit. Sie beleuchtet die Entwicklung des Sportjournalismus, der sich von einer als zweitrangig angesehenen Disziplin zu einem zentralen Element der Medienlandschaft gewandelt hat. Während Sportarten wie Fußball weltweit Begeisterung hervorrufen, hat das gesteigerte gesellschaftliche Interesse auch die Medienberichterstattung beeinflusst. Die Arbeit thematisiert, wie Sportjournalisten neben Athleten selbst zu Stars wurden und welche Rolle sie in der heutigen Sportberichterstattung spielen.

      Das Verhältnis von Sport und Medien in den USA sowie das Selbstverständnis des US-amerikanischen Sportjournalisten
    • Bergkamen und Literatur – Wer sich auf eine literarische Spurensuche begibt, wird Überraschendes entdecken. Geprägt vom Bergbau und dem dazugehörigen Arbeitermilieu hat Bergkamen dennoch eine erstaunliche Vielfalt an Literatur und Autoren hervorgebracht. So stammt der weltbekannte Theologe und Kirchenkritiker Eugen Drewermann aus dieser Stadt. Seine Bücher und Vorträge finden weltweit Beachtung. In diesem Buch hat er sich mit der Stadt seiner Kindheit auseinandergesetzt. Auch die bekannten Schriftsteller Petra Reski und Heinrich Peuckmann erinnern sich mit einem Blick zurück an die erste große Liebe und Schulzeit an das Bergkamen ihrer Kindheit. Dass Bergkamen aber auch fiktiv ein Ort des Verbrechens sein kann, zeigen die bekannten Krimiautoren Sebastian Fitzek, Gunter Gerlach und Nina George, die mit ihren spannenden Kurzkrimis nach Herzenslust zwischen den Ortsteilen Overberge und Oberaden morden lassen. Dreizehn Autorinnen und Autoren haben sich aufgemacht, Bergkamen literarisch zu erkunden und bieten – jeder für sich – eine ganz persönliche Sicht auf diese Stadt.

      Entwicklungen