Bookbot

Maarten van den Broek

    Kinderlähmung 2.0
    Holland in Not
    Alle außer Rainer Bonhof
    Drohnenschlacht
    • Der Roman ‚Drohnenschlacht‘ ist mitnichten ein Buch über Bienen. Vielmehr geht es u. a. um den immerwährenden Kampf zwischen den Geschlechtern. Moritz Leushuis, den die zunehmenden Problem mit seiner Frau Regina um die beiden gemeinsamen Kinder Tobias und Neele zusehends belasten, ist in seiner Freizeit ein begeisterer Hobby-Imker. Im Laufe der Handlung glaubt er immer mehr Parallelen zwischen dem Schicksal der Drohnen eines Bienenvolkes und dem seines eigenen Lebens ausmachen zu können. Bei „Drohnenschlacht“ handelt es sich um den abschließenden und in sich abgeschlossenen Band einer Trilogie, die mit „Holland in Not“ begann und mit „Alle außer Rainer Bonhof“ fortgesetzt wurde.

      Drohnenschlacht
    • Cornelius Leushuis, zweitjüngster Spross eines zugewanderten holländischen Baumwollwebers, orientiert sich widerspruchslos an Autoritäten: Dem Willen des Vaters folgend wird er zunächst auch Weber, dem Willen der katholischen Kirche ordnet er sich bedingungslos unter in der Gestaltung seines Privatlebens. Doch die Autoritäten versagen zunehmend vor den Herausforderungen eines Lebens, das den Unwägbarkeiten von Weltkrieg, Krankheit und sozialer Erosion ausgesetzt ist, und so muss Cornelius seinen und den Weg seiner Familie selbst bestimmen. Das gelingt ihm mal mehr, mal weniger, und Teil des Weges wird schließlich die Annahme der deutschen Staatsbürgerschaft. Diese Entscheidung fällt am 7. Juli 1974, dem Tag des Endspiels der Fußball-Weltmeisterschaft zwischen Holland und Deutschland. Bitte beachten Sie auch den ersten Band der Trilogie „Holland in Not“ (978-3-939256-09-0)

      Alle außer Rainer Bonhof
    • Im Sommer 1890 verlässt der fünfzehnjährige Wilhelmus Leushuis auf eigene Faust sein bitterarmes, kinderreiches Elternhaus in der niederländischen Provinz. Es gelingt ihm, in der Textilindustrie des westlichen Münsterlandes Fuß zu fassen. Er heiratet, verwitwet zweimal, und erst die dritte Ehe währt bis an sein Lebensende. Er begründet eine Nachkommenschaft, die nicht nur wegen der drei Ehefrauen, sondern auch wegen seiner unerbittlichen katholischen Glaubensstrenge mehr als zahlreich ist. Der Roman „Holland in Not“ zeichnet mehr als hundert Jahre dieser Migrationsgeschichte mit all ihren Verwerfungen und Brüchen bis in die dritte Generation hinein nach.

      Holland in Not